Artikelbeschreibung
In den letzten Jahrzehnten haben die verbesserte Ausbildung des Personals und die technische Ausstattung auf hohem Niveau im Rettungsdienst zu einer Verbesserung der Qualität der präklinischen Versorgung von Notfallpatienten geführt.
Weniger Beachtung fand hingegen der Transport kritisch kranker oder verletzter Patienten zwischen Kliniken verschiedener Versorgungsstufen. Diesem sogenannten „Intensivtransport“ oder „Interhospitaltransfer“ sollte jedoch der gleiche Stellenwert eingeräumt werden wie den klassischen Rettungseinsätzen. Zumal die Zahl der Intensivtransporte durch die Spezialisierung der Kliniken und zunehmend ältere Patienten weiter zunehmen wird.
Im Gegensatz zu Sekundärtransporten nicht intensivpflichtiger Patienten fordert der Intensivtransport erheblich mehr Aufwand, Zeit und Ressourcen. Besondere Anforderungen betreffen dabei vor allem personelle, materiell-technische und logistische Aspekte.
Mit dem vorliegenden Buch soll sowohl ärztlichem als auch nichtärztlichem Personal, das in den Transport intensivpflichtiger Patienten eingebunden ist, eine Wissensgrundlage wie auch ein Nachschlagewerk an die Hand gegeben werden. Der Leitfaden umreißt zunächst die rechtlichen und personellen Voraussetzungen und weist darauf aufbauend fundiert in Planung, Durchführung und Dokumentation von Intensivtransporten ein. Auf die notwendigen Therapiemaßnahmen und Hygienefragen bei bodengebundenem Transport und bei Lufttransport wird ausführlich eingegangen. Besonderen Stellenwert haben im Leitfaden die Herausforderungen bei speziellen Patienten bzw. Krankheitsbildern wie z.B. kardial instabilen Patienten, Brandverletzten oder Polytraumatisierten. Wichtiges Augenmerk wird zudem auf die Qualitätssicherung gelegt.