Artikelbeschreibung
War vor knapp zehn Jahren die Reanimation die Hauptindikation für den intraossären Zugang, so ist er heute generelle Rückfallebene für alle Notfallsituationen, in denen ein intravenöser Zugang schwierig, zu zeitaufwendig oder unmöglich ist. Er ist eine sichere und schnelle Methode und daher grundlegende Fertigkeit für Rettungsdienstmitarbeiter.
Band 6 der Reihe »Rettungsdienst kompakt« beschreibt detailliert die Technik der intraossären Punktion und stellt dem Leser alles Wissenswerte rund um diese einfach zu erlernende und effektive Methode vor. Thomas Semmel gibt die aktuellen Empfehlungen zum Einsatz der i.o. Punktion wieder und bietet eine Marktübersicht über Intraossär-Systeme. Die neu zugelassenen Produkte und Punktionsorte werden genauso vorgestellt wie die Regeln zu deren Auffinden. Beachtenswertes wie Auswahl der Nadel und Bohrtiefe ist gut illustriert und in Merkkästen hervorgehoben. Auch Sondersituationen wie der militärisch-taktische Einsatz sind berücksichtigt.
Darüber hinaus überprüft der Autor anhand praktischer Erfahrungen zahlreiche Mythen, die sich um den intraossären Zugang ranken, auf ihren Wahrheitsgehalt. Häufige Fehlannahmen werden so korrigiert. Dieser Titel ist ein Muss für alle Mitarbeiter im Rettungsdienst.
Ähnliche Artikel
Rettungsdienst kompakt Band 3: Reanimation aktuell
- 2. Auflage 2011
- 100 Seiten
- 44 Abbildungen und 13 Tabellen
- durchgehend farbig
- Softcover, 9 x 15,4 cm
Rettungsdienst kompakt Band 5: Akute Atemwegsnotfälle
- 2., komplett überarbeitete Auflage 2018 (1. Aufl. unter dem Titel »Obstruktive Atemwegserkrankungen«)
- 168 Seiten
- 36 Abbildungen und 63 Tabellen
- durchgehend farbig
- Softcover, 9 x 15,4 cm