Literatur

Die Autorin und die Autoren sowie der Verlag haben höchste Sorgfalt hinsichtlich der Angaben von Richtlinien, Verordnungen und Empfehlungen aufgewendet. Für versehentliche falsche Angaben übernehmen sie keine Haftung. Da die gesetzlichen Bestimmungen und wissenschaftlich begründeten Empfehlungen einer ständigen Veränderung unterworfen sind, ist sind alle Nutzerinnen und Nutzer aufgefordert, die aktuell gültigen Richtlinien anhand der Literatur zu überprüfen und sich entsprechend zu verhalten.

Atemschutz

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (Hrsg.) (2021) Regel 112-190: Benutzung von Atemschutzgeräten.
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (Hrsg.) (2018) Vorschrift 49: Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren
  • DIN EN ISO 16972:2020-12: Atemschutzgeräte – Begriffe und graphische Symbole.
  • DIN EN 134:1998-03: Atemschutzgeräte – Benennung von Einzelteilen.
  • DIN EN 135:1999-02: Atemschutzgeräte – Liste gleichbedeutender Begriffe.
  • DIN EN 136:1998-04: Atemschutzgeräte – Vollmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • DIN EN 137:2007-01: Atemschutzgeräte – Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Vollmaske – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • DIN EN 143:2007-02: Atemschutzgeräte – Partikelfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • DIN EN 143:2021-07-Entwurf: Atemschutzgeräte – Partikelfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • DIN EN 145:2000-06: Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte mit Drucksauerstoff oder Drucksauerstoff/-stickstoff – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • DIN EN 14387:2021-07: Atemschutzgeräte – Gasfilter und Kombinationsfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2): Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Ausgabe 2012.
  • Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 (FwDV 7): Atemschutz. Ausgabe 2002 mit Änderungen 2005.
  • Hamilton W (2012) Handbuch für die Feuerwehr. 21. Aufl., Stuttgart, München: Boorberg.
  • Höfs TE, Vollbrecht T (2013) Atemschutztraining – realitätsnah und sicher. 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.
  • Kemper H (2019) Fachwissen Feuerwehr: Atemschutzgeräteträger. 5. Aufl., Landsberg: Ecomed Sicherheit.
  • Lülf M, Steinkamp M (2023) Taschenbuch für Führungskräfte der Feuerwehr. 25. Aufl., Edewecht: Stumpf + Kossendey.
  • Redaktion Brandschutz, Deutsche Feuerwehr-Zeitung (Hrsg.) (2022) Das Feuerwehr-Lehrbuch. Grundlagen – Technik – Einsatz. 7. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.
  • Spielvogel C, Rüsenberg M (2016) Notfalltraining für Atemschutzgeräteträger (= Die Roten Hefte – Ausbildung kompakt 210). 4. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

Brandlehre/ Löschlehre

  • DIN EN 14011:2003-07: Wasserbeschaffenheit – Probenahme von Fisch mittels Elektrizität.
  • DIN EN 2:2005-01: Brandklassen.
  • Gerk W, Egelhaaf T (2015) Fragebogenkatalog für die Feuerwehr. 7. Aufl., Stuttgart, München: Boorberg.
  • Hahn C, Brüser M (2023) Prüfungsleitfaden für die Feuerwehren. Eine Lernhilfe für die Aus- und Weiterbildung. 5. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hamilton W (2012) Handbuch für die Feuerwehr. 21. Aufl., Stuttgart, München: Boorberg.
  • Lülf M, Steinkamp M (2023) Taschenbuch für Führungskräfte der Feuerwehr. 25. Aufl., Edewecht: Stumpf + Kossendey.
  • Kemper H (2016) Brennen und Löschen (= Fachwissen Feuerwehr). 4. Aufl., Landsberg a.L.: Ecomed Sicherheit.
  • Bergdoll R, Breitenbach S (2021) Verbrennen und Löschen (= Die Roten Hefte 1). 18. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.
  • Redaktion Brandschutz, Deutsche Feuerwehr-Zeitung (Hrsg.) (2022) Das Feuerwehr-Lehrbuch. Grundlagen – Technik – Einsatz. 7. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

Brandmeldeanlagen

Sprechfunk

Baukunde/vorbeugender Brandschutz

Tragbare Leitern

Taktische Ventilation

Löschwasserversorgung

Drehleitermaschinist

  • DIN EN 14043:2014-04: Hubrettungsfahrzeuge für die Feuerwehr – Drehleitern mit kombinierten Bewegungen (Automatik-Drehleitern) – Sicherheits- und Leistungsanforderungen sowie Prüfverfahren.
  • DIN EN 14044:2014-04: Hubrettungsfahrzeuge für die Feuerwehr – Drehleitern mit aufeinander folgenden (sequenziellen) Bewegungen (Halbautomatik-Drehleitern) – Sicherheits- und Leistungsanforderungen sowie Prüfverfahren.
  • Hamilton W (2012) Handbuch für die Feuerwehr. 21. Aufl., Stuttgart, München: Boorberg.
  • Kurtz J (2019) Taktik im Hubrettungseinsatz (= Die roten Hefte – Übung und Ausbildung 201). 4. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.
  • Werft W (2021) Grundlagen des Drehleitereinsatzes. 2. Aufl., Heidelberg: Ecomed Sicherheit.

Technische Hilfe Wald

Fahrzeugkunde

Feuerlöschpumpen

  • DIN EN 1028: Feuerlöschpumpen.
  • DIN EN 1028-1:2008-09: Feuerlöschpumpen – Feuerlöschkreiselpumpen mit Entlüftungseinrichtung. Teil 1: Klassifizierung – Allgemeine und Sicherheitsanforderungen.
  • DIN EN 1028-2:2008-06: Feuerlöschpumpen – Feuerlöschkreiselpumpen mit Entlüftungseinrichtung. Teil 2: Feststellung der Übereinstimmung mit den allgemeinen und Sicherheitsanforderungen.
  • DIN EN 14710-1:2009-06: Feuerlöschpumpen – Feuerlöschkreiselpumpen ohne Entlüftungseinrichtung. Teil 1: Klassifizierung, allgemeine Anforderungen und Sicherheitsanforderungen.

Gefahren der Einsatzstelle

Weitere Quellen

  • Allinger P (2010) AIRBAG-Regel – Sechs Faustregeln für mehr Sicherheit! www.technische-hilfeleistung.info/2010/05/16/airbag-regel-sechs-faustregeln-fuer-mehr-sicherheit/ (22.02.2019).
  • Andreas Stihl Ag & Co. KG (Hrsg.) (o.J.) Kettensägen-Tipps.
  • DIN 14800: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge.
  • DIN 14800-4:2013-12: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge. Teil 4: Schornstein-Werkzeugkasten.
  • DIN 14800-5:2013-12: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge. Teil 5: Mehrzweckzüge.
  • DIN 14800-6:2007-05: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge. Teil 6: Hebesatz mit einfachen wirkenden Hydraulikzylindern.
  • DIN 14800-9:2013-12: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge. Teil 9: Werkzeugkästen für Metall- und Holzbearbeitung
  • DIN 14800-10:2013-12: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge. Teil 10: Dichtungskasten.
  • DIN 14800-12:2021-08: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge. Teil 12: Werkzeugkasten Türöffnung.
  • DIN 14800-13:2020-11: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge. Teil 13: Verkehrsunfallkasten.
  • DIN 14800-14:2013-12: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge. Teil 14: Verbrauchsmaterialkasten.
  • DIN 14800-15:2013-12: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge. Teil 15: Umweltschadenkasten.
  • DIN 14800-16:2015-11: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge. Teil 16: Gerätesatz Auf- und Abseilgerät für die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen bis 30 m.
  • DIN EN 13204:2016-12: Doppelt wirkende hydraulische Rettungsgeräte für die Feuerwehr und Rettungsdienste – Sicherheits- und Leistungsanforderungen.
  • DIN EN 14605:2009-08: Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzanzüge mit flüssigkeitsdichten (Typ 3) oder spraydichten (Typ 4) Verbindungen zwischen den Teilen der Kleidung, einschließlich der Kleidungsstücke, die nur einen Schutz für Teile des Körpers gewähren (Typen PB [3] und PB [4]).
  • DIN EN 464:1994-09: Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel – Prüfverfahren: Bestimmung der Leckdichtigkeit von gasdichten Anzügen (Innendruckprüfverfahren).
  • DIN EN 469:2020-12: Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für Tätigkeiten der Feuerwehr
  • Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1). Grundtätigkeiten Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Stand März 2007.
  • Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3). Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Stand Februar 2008.
  • Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 (FwDV 500). Einheiten im ABC-Einsatz. Stand Januar 2022.
  • Kemper H (2017) Gerätekunde – Hilfeleistungsgerät. 2. Aufl., Landsberg a. L.: Ecomed Sicherheit.
  • Kemper H (o.J.) Gerätekunde – Schläuche und Armaturen (= Fachwissen Feuerwehr online). Heidelberg: Ecomed Sicherheit.
  • Kemper H (o.J.) Gerätekunde – Löschgerät (= Fachwissen Feuerwehr online). Heidelberg: Ecomed Sicherheit.
  • Kemper H (o.J.) Schutzkleidung und Schutzgerät (= Fachwissen Feuerwehr online). Heidelberg: Ecomed Sicherheit.
  • Schmitz-Eggen L (2018) ABCDE-Schema. Das kleine Einmaleins für Rettungskräfte. www.rettungsdienst.de/magazin/abcde-schema-das-kleine-einmaleins-fuer-rettungskraefte-52845 (02.06.2023).
  • Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) (Hrsg.) (2022) Richtlinie 10/01. Bewertung von Schadstoffkonzentrationen im ABC-Einsatz mit C-Gefahrstoffen. Stand: April 2022.
  • Vetter GmbH (Hrsg.) (o.J.) Sprungkissen. Letzter Ausweg bei großen Herausforderungen. vetter.de/vetter_emergency/Rettungsprodukte/Sprungkissen.html (22.02.2019).