Für die Bevölkerung der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince stellten THW-Einsatzkräfte seit Montag mehr als 100.000 Liter sauberes Trinkwasser zur Verfügung. In ihrem Camp in der Nähe des Flughafens haben die Helfer der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA) bereits eine Trinkwasseraufbereitungsanlage in Betrieb. Eine zweite Anlage ist am Dienstag aufgebaut worden und wird ab heute zusätzlich frisches Wasser liefern. Mit Tankfahrzeugen holen u.a. das Kinderhilfswerk UNICEF und die Hilfsorganisation CARE Trinkwasser an den THW-Anlagen ab und transportieren es zu mehreren Ausgabestellen im Stadtgebiet. Direkt vor ihrem Camp teilen THW-Einsatzkräfte das aufbereitete Wasser an die Bevölkerung aus. Weiterhin werden Waisenhäuser vom THW mit Trinkwasser versorgt.
Jede Trinkwasseraufbereitungsanlage des THW kann pro Stunde 6.000 Liter Wasser aufbereiten. Insgesamt können damit mindestens 30.000 Menschen am Tag mit lebenswichtigem Trinkwasser versorgt werden. Zur Ausrüstung der SEEWA gehören auch mobile Labore für Wasseranalysen und Ausstattung für die Reparatur von Wasserinfrastruktur. Insgesamt 20 THW-Helfer sind inzwischen in Haiti und der Dominikanischen Republik im Einsatz. Neben der Trinkwasseraufbereitung unterstützt das THW vor Ort die Deutsche Botschaft bei der Koordinierung der deutschen Hilfe sowie die Logistik weiterer Organisationen.
Heute ist Haiti erneut von einem Erdstoß erschüttert worden. Das neue Beben habe die Stärke 6,1 gehabt, teilte das US-Erdbebenzentrum mit. Menschen liefen in Panik auf die Straße.