S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

112 sorgt im Südwesten nach wie vor für Furore

13.07.2008, 09:29 Uhr

Foto: BilderBox

Notrufnummer gilt in 34 Ländern Europas

Die flächendeckende Propagierung der 112 als einheitliche Notrufnummer geht in Baden-Württemberg immer noch nicht recht voran.

Bereits 1991 erging der EU-Ratsbeschluss, dass die 112 in allen europäischen Ländern einzuführen sei. Weil sich die Einführung hinzog, erließ Brüssel 2002 eine Universal-Richtlinie. Sie verpflichtet die Mitgliedsländer, sicherzustellen, dass jeder Bürger die gebührenfreie Notrufnummer 112 von einem Festnetz- oder einem Mobiltelefon aus erreichen kann. Die Notrufzentralen müssen über eine Technologie verfügen, die es ihnen ermöglicht, die Anrufer zu orten.

Inzwischen gilt in 34 Ländern Europas die 112. Technisch haben die Notrufzentralen in Baden-Württemberg die Richtlinie umgesetzt. Doch die 112 wird, wie Joachim Spohn, Mitbegründer der „Bürgerinitiative Rettungsdienst“, beklagt, nicht beworben. Zahlreiche DRK-Kreisverbände haben auf ihren Rettungsfahrzeugen immer noch die untaugliche 19222 aufgedruckt. Und auch auf ihren Internetseiten führen viele Rettungsdienste diese Nummer. Spohn weist darauf hin, dass der Bundestag 2004 im Telekommunikationsgesetz die Nummer 112 als einzig gültige Notrufnummer festgelegt hat. Um Druck zu machen, reichte die Bürgerinitiative beim Landtag eine Petition ein und erhob im Mai 2007 Beschwerde bei der Europäischen Kommission. In einem Schreiben an die beiden DRK-Landesverbände appellierte die baden-württembergische Sozialministerin Monika Stolz im Juni 2007, „unverzüglich die 112 an Stelle der 19222 als Notrufnummer zu propagieren“. Doch seitdem hat sich laut Spohn zu wenig getan. „Die Anzahl der mit 112 beschrifteten Rettungsfahrzeuge ist noch verschwindend gering“, monierte er in einem Brief an die Ministerin, auf den er bis heute keine Antwort erhalten hat.

RETTUNGSDIENST berichtete zuletzt über die „112-Problematik“ im Südwesten in der Ausgabe Mai 2008.

Stumpf + Kossendey Verlag, 2025
Kontakt Datenschutz Impressum