S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

116117 soll Notfälle direkt an Leitstelle weitergeben

22.06.2023, 12:48 Uhr

Foto: Kreis Borken

Kreis Borken will den Rettungsdienst entlasten


Die Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst des Kreises Borken und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) wollen das Zusammenspiel von Patientenhotline 116117 und Notruf 112 im Kreis Borken verbessern. Dadurch sollen die Patientenversorgung optimiert und der Rettungsdienst entlastet werden. Unterstützt wird das Vorhaben vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW.

Ziel des Projektes ist, dass die Bürgerinnen und Bürgern einen Ansprechpartner für ihr Anliegen haben und nicht erst die 116117 wählen, um anschließend noch einmal den Notruf abzusetzen. Stattdessen würde das Telefonat über die 116117 erforderlichenfalls durch eine Kommunikationsschnittstelle an die lokale Kreisleitstelle weitergegeben. Dadurch gehe im Notfall keine wichtige Zeit mehr verloren und die Anrufe würden sofort in die richtige Versorgungsebene weitergeleitet, erklärt Dr. Amin Osman, KVWL-Bezirksstellenleiter. Der Rettungsdienst würde dahingehend entlastet, dass Patientinnen und Patienten, die eigenständig in eine Notfallpraxis oder in ein Krankenhaus kommen könnten, die notwendigen Informationen über die Patientenhotline erhielten. Der Rettungsdienst müsste demzufolge nicht alarmiert werden und stünde weiterhin für Notfälle zur Verfügung. Am Ende des Projektes soll es den Mitarbeitenden der KVWL-Patientenhotline und der Kreisleitstelle möglich sein, dass sie über einen Datenaustausch einsehen können, wie bei Anrufen in der jeweiligen Leitstelle geholfen wurde.

Für die Durchführung des Projektes ist ein mehrstufiges Verfahren geplant. Als Erstes steht eine gegenseitige Hospitation bei der Leitstelle und der KVWL an, sodass die Mitarbeitenden die Arbeitsabläufe der jeweils anderen Institution kennenlernen. Anschließend werden die Verfahrensabläufe miteinander verglichen, und es wird ein Konzept aufgestellt, auf Basis dessen die Zusammenarbeit schließlich schrittweise verbessert werden kann.

Stumpf + Kossendey Verlag, 2025
Kontakt Datenschutz Impressum