S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

1,9 Mio. Kontakte für Notruf Niederösterreich im Jahr 2024

18.03.2025, 15:38 Uhr

Foto: NLK Khittl

Einsatzbilanz zeigt steigende Zahlen


Die Einsatzbilanz von Notruf Niederösterreich für 2024 verzeichnet 1,9 Mio. Kontakte, was vier Einsätzen pro Minute entspricht. Die meisten Anfragen betrafen Krankentransporte mit 390.216 Meldungen, gefolgt von mehr als 323.000 Online-Transportmeldungen. Insgesamt gingen 306.642 Notrufe über die Notrufnummern 140 und 144 ein. In Kombination mit weiteren Rettungseinsätzen summierte sich dies auf 383.830 Einsätze, was einen Anstieg von 4,3% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Auch bei den Gesundheitsberatungen wurde mit über 90.287 Anfragen ein neuer Höchstwert erreicht, ein Anstieg von 11%. Die Acute-Community-Nurse-Stützpunkte verzeichneten 12.613 Einsätze, ein Drittel mehr als 2023. Durch diese frühzeitigen Interventionen konnte die Zahl der Krankenhausaufenthalte reduziert werden.

Eine wesentliche Neuerung stellt das sog. „Emergency Eye“ dar. Als erste Notrufleitstelle Österreichs nutzt Notruf NÖ ein System, das Einsatzleitstellen über das Smartphone der Anrufer Echtzeitbilder und Standortdaten liefert. Zudem wurde die Telemedizin weiter ausgebaut, sodass Notärzte per Videoanruf in Notfälle eingebunden werden können, um das Rettungspersonal vor Ort zu unterstützen.

Neben technischen Fortschritten wurden auch organisatorische Verbesserungen umgesetzt. Die Patientensteuerung steht zunehmend im Fokus, um die medizinische Versorgung möglichst heimatnah zu gewährleisten. 2023 wurde das Einsatzleitsystem umfassend modernisiert, wodurch Notruf NÖ eine zentrale Rolle in der Koordination von Rettungs- und Pflegediensten übernahm – auch bei Katastropheneinsätzen wie dem Hochwasser. Zudem wurde die App „144 Rettung“ weiterentwickelt, die eine punktgenaue Lokalisierung von Notrufen ermöglichen soll. In diesem Jahr soll eine neue App für die Einsatzorganisation eingeführt werden, um die Kommunikation zwischen Einsatzkräften, Behörden und Organisationen zu optimieren.

Stumpf + Kossendey Verlag, 2025
Kontakt Datenschutz Impressum