Auf 20 Jahre enge Kooperation blickten Neuwieder Feuerwehr und Malteser in einer kleinen Feierstunde in der Feuerwache Neuwied zurück. Zahlreiche Gäste, darunter auch der Kreisfeuerwehrinspekteur, sowie zahlreiche Vertreter von Politik und anderen Hilfsorganisationen würdigten in ihren Grußworten die geleistete Arbeit.
Seit 1989 unterstützen die Neuwieder Malteser den Löschzug Stadt der Feuerwehr Neuwied bei ihren Einsätzen. So sind ständig sechs Helfer des MHD in Rufbereitschaft, um bei Bedarf die sanitätsdienstliche Versorgung der Feuerwehreinsatzkräfte zu gewährleisten, auch ein RTW des MHD ist immer in Bereitschaft, wenn Einsatzkräfte des Löschzugs 1 Übungen im Brandcontainer, im Chemieschutzanzug sowie unter schwerem Atemschutz absolvieren. Mehr als 300 Einsätze und unzähligen Übungsdienste wurden bereits gemeinsam absolviert. Gemeinsame Übungen mit dem Schwerpunkt Personenrettung mit Hilfe der Drehleiter oder die Rettung von eingeklemmten Unfallopfern bei Verkehrsunfällen sind an der Tagesordnung. Des Weiteren stellen Ausbilder des Malteser Hilfsdienstes Neuwied die Ausbildung der Feuerwehrleute in Erster Hilfe sicher. Mit Stolz konnte der Kreisbeauftragte der Malteser berichten, dass die Malteser in der Woche von 16 Uhr bis 7 Uhr morgens und am Wochenende rund um die Uhr für die Stadt völlig kostenneutral ihren Dienst versehen.