
Foto: Innenministerin D. Behrens und BBK-Vizepräsident Dr. R. Funk mit Einsatzkräften auf dem Schlossplatz (v.l.) (Foto: Nds. Ministerium für Inneres und Sport)
Am Samstag wurden auf dem Schlossplatz in Braunschweig insgesamt 26 Fahrzeuge für den Zivil- und Katastrophenschutz an niedersächsische Hilfsorganisationen sowie Feuerwehren übergeben. Dabei handelt es sich um 18 Krankentransportwagen für den Zivilschutz (KTW Typ B ZS), sechs Mannschaftstransportwagen Behandlung (MTW Beh) sowie zwei Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz (LF KatS). Sie sind allesamt geländefähig und damit eine wichtige Ergänzung für die Hilfeleistung bei schlechten Straßenverhältnissen oder beschädigter Straßeninfrastruktur. Die Fahrzeuge wurden durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschafft und dem Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt. Im letzten Jahr wurden 175 Fahrzeuge übergeben, laut BBK-Vizepräsident Dr. René Funk könne 2024 mit einer ähnlich hohen Anzahl gerechnet werden. Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport Daniela Behrens begrüßte die Bemühungen des Bundes und verwies während der Übergabe auf die Notwendigkeit einer guten Ausstattung in Zeiten zunehmender Wetterextreme.
Die Löschgruppenfahrzeuge vom Typ LF KatS ersetzen ausgesonderte Löschgruppenfahrzeuge des Bundes. Sie werden u.a. bei den Feuerwehren in der Stadt Cuxhaven und dem Landkreis Aurich (Wiesmoor) stationiert. Eingegliedert werden sie dort in die Bereitschaften der jeweiligen Kreisfeuerwehr. Sie werden zukünftig aber nicht nur regional, sondern auch innerhalb von Niedersachsen oder über die Landesgrenzen hinweg eingesetzt. Die LF KatS können zur Durchführung einer umfangreichen Brandbekämpfung sowie kleineren technischen Hilfeleistungen herangezogen werden. Die Fahrzeuge sind zudem dafür prädestiniert, eine Löschwasserversorgung über große Entfernungen sicherzustellen. Hierzu ist dieser Fahrzeugtyp mit einem Faltbehälter mit 5.000 l Fassungsvermögen und 600 m Feuerwehrschläuchen ausgerüstet, von denen sich 300 m direkt während langsamer Fahrt aus dem Fahrzeug heraus verlegen lassen.
Die sechs MTW Behandlung wie auch die 18 KTW Typ B ZS werden den in Niedersachsen aufgestellten sechs Medizinischen Task Forces (MTF) des Bundes zu jeweils gleicher Anzahl zugeteilt. Die MTF des Bundes ist eine standardisierte, sanitätsdienstliche, arztbesetzte Taktische Einheit mit Spezialfähigkeiten. Konzipiert ist die MTF für den Einsatz im Spannungs- und Verteidigungsfall (Zivilschutz) sowie in der bundeslandübergreifenden Katastrophenhilfe des Bundes.
Eine Übersicht über die neu in den Dienst gestellten Fahrzeuge und ihre zukünftigen Einsatzorte finden Sie hier.