Im März 2023 hat das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat die Lieferung von neuen CBRN-Erkundungswagen (CBRN ErkW) für den Zivil- und Katastrophenschutz beauftragt. Sie sollen die vorhandene Flotte ergänzen und veraltete Fahrzeuge ersetzen.
Auf Basis eines Mercedes-Benz-Sprinter mit Allrad soll eines der komplexesten Einsatzfahrzeuge im Zivil- und Katastrophenschutz entstehen. Das Herzstück des geländefähigen CBRN ErkW bilden verschiedene Messgeräte für chemische und radiologische Substanzen, die sowohl während der Fahrt als auch außerhalb des Fahrzeuges verwendet werden können. Touch-Monitore und eine Spezialsoftware führen alle Messdaten zusammen und verknüpfen sie mit Orts- und Zeitkoordinaten. Eine kontinuierliche Datenübertragung per Mobilfunk und Satellitenübertragung ermöglicht es auch großflächige Gebiete schnell zu erkunden. Besonderer Wert wird auch auf den Schutz der Besatzung durch die Ausrüstung mit speziellen Anzügen oder Atemschutzgeräten gelegt.
Das BBK hat das Erkundungssystem über viele Jahre weiterentwickelt und in ein neues Fahrzeugkonzept überführt. Die Beschaffung der neuen Fahrzeuggeneration wurde in mehrere Fachlose aufgeteilt. Im Vorfeld wurden europaweite Ausschreibungen für Messgeräte und Spezialsoftware durchgeführt und Aufträge vergeben. Das nun vergebene Fachlos mit Fahrgestell und vollständigem Ausbau des Fahrzeuges führt alle anderen Fachlose zusammen und integriert diese zum mobilen Einsatzsystem. Der Auftrag hierfür wurde an die Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS®) erteilt. In einem ersten Schritt wurden nun 397 Fahrzeuge bestellt, wobei sich das Gesamtvolumen der Beschaffung auf voraussichtlich 167 Mio. Euro belaufen wird.