Steigende Einsatzzahlen, Umwälzungen im Gesundheitswesen, demografischer Wandel und Fachkräftemangel – all dies verlangt auch in den Leitstellen nach innovativen und zukunftsträchtigen Lösungen. Und genau dazu wollen die Autorinnen und Autoren mit der aktuellen Neuauflage des „Handbuch Leitstelle“ beitragen. Es vermittelt praxisbezogen wie bisher die Grundlagen der Leitstellentätigkeit, regt aber auch zum Mitdenken an, um Impulse für Entwicklungen und Ideen zu geben. Wichtige Anliegen sind daher die konkrete und pragmatische Unterstützung bei der Aus- und Fortbildung sowie Lösungsvorschläge für alltägliche Probleme.
Dazu haben die Herausgeber Achim Hackstein und Hendrik Sudowe auch in der 3. Auflage wieder Expertinnen und erfahrene Disponenten aus ganz Deutschland versammelt, die ihren Blick auf alle Tätigkeitsfelder der BOS-Leitstellen richten. 82 Autorinnen und Autoren beschäftigen sich vor allem mit den in der Leitstelle arbeitenden Menschen. Denn selbst eine technisch auf dem neuesten Stand gebaute Leitstelle wird den Menschen und seine Art, Prozesse zu gestalten, Entscheidungen zu treffen und diese zu kommunizieren, nicht ersetzen. Schwerpunkte sind daher Personalqualifikation und -entwicklung, Kommunikation und Teammanagement, CRM, Fehler- und Risikomanagement, aber auch Aspekte wie die Arbeitsplatzgestaltung, Gefährdungsanalyse oder die Gestaltung des Betriebsklimas.
Die Leitstelle wird sich absehbar von der Integrierten Leitstelle zu einem „Gatekeeper im Gesundheitswesen“ entwicklen (müssen). Diesen Weg werden vor allem junge Berufseinsteiger beschreiten und dabei wird sie das überarbeitete „Handbuch Leitstelle“ begleiten und unterstützen. Die Neuauflage ist jetzt verfügbar.