

Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch und der Leiter der Hamburger Feuerwehr, Oberbranddirektor Klaus Maurer (v.l.) (Fotos: Stadt Cuxhaven)
Hamburg beteiligt sich an den Kosten des Rettungsdienstes im Neuwerker Watt. Ein entsprechendes Abkommen mit der Stadt Cuxhaven, die die Wattrettung durchführt, wurde gestern vom Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch und dem Leiter der Hamburger Feuerwehr, Oberbranddirektor Klaus Maurer, unterzeichnet.
Im Jahr 2014 beliefen sich die Gesamtaufwendungen für die Wattrettung auf rund 550.000 Euro (Anteil Berufsfeuerwehr 1/5 mit rund 110.000 Euro, Anteil Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH 4/5 mit rund 440.000 Euro). Mit dem Abschluss des Abkommens werden für das Jahr 2016 erstmalig zusätzliche Einnahmen in Höhe von 188.000 Euro generiert. Grundlage dafür war zudem der prozentuale Anteil des Wattengebiets von Hamburg und Niedersachsen bezogen auf den Weg vom Festland und der Insel Neuwerk. Der Weg nach Neuwerk befindet sich sowohl im niedersächsischen als auch im hamburgischen Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer. Der Rettungsdienst im Neuwerker Watt beruht auf einem Abkommen zwischen beiden Städten vom 1. Januar 1989. Die Stadt Cuxhaven übernimmt die rettungsdienstlichen Tätigkeiten für das gesamte Gebiet zwischen dem Festland und der Insel Neuwerk, da eine Trennung beider Hoheitsgebiete im Watt und Wasser nicht deutlich markiert werden kann.