Die ADAC-Luftrettung und die Firma Volocopter gaben auf der Paris Air Show, der weltgrößten Luftfahrtmesse, eine Vertiefung ihrer Partnerschaft zum Einsatz von Multikoptern im Rettungsdienst bekannt. Das Bruchsaler Unternehmen präsentiert dort täglich statische und fliegende elektrisch angetriebene, senkrechtstartende Fluggeräte (eVTOL). Zwei dieser Luftfahrzeuge, Multikopter des Typs VoloCity, hat die ADAC-Luftrettung jetzt für ihr Pilotprojekt zum bemannten Einsatz im Rettungsdienst in Auftrag gegeben. Den Vertrag unterzeichneten der Geschäftsführer der ADAC-Luftrettung Frédéric Bruder und der CEO von Volocopter Dirk Hoke. Eine weitere Vereinbarung sieht eine Option für bis zu 150 Multikopter der nächsten Volocopter-Generation vor.
Im Vergleich zu einem Rettungshubschrauber ist ein Multikopter leiser und emissionsärmer. Die Besatzung besteht nur aus einem Piloten und einem Notarzt – und nicht wie bei einem klassischen RTH aus einem Piloten, Notarzt und Notfallsanitäter (TC HEMS). Der Multikopter soll den Rettungshubschrauber nicht ersetzen, sondern die schnelle Hilfe aus der Luft ergänzen.
Im Jahr 2018 wurde die weltweit erste Machbarkeitsstudie für den Einsatz von Multikoptern im Rettungsdienst in Kooperation mit der Firma Volocopter von der ADAC-Luftrettung initiiert. Für die Studie hatte das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement der Ludwig-Maximilians-Universität München (INM) für die Bundesländer Bayern und Rheinland-Pfalz Einsatzpotenziale des Multikopters ermittelt und für zwei Modellregionen mehr als 26.000 Notfalleinsätze mit Multikoptern am Computer simuliert: für den Rettungsdienstbereich Ansbach mit dem Luftrettungsstandort Dinkelsbühl in Bayern sowie Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz. Mit der Studie konnte erstmals ein einsatztaktischer Vorteil von Multikoptern im Rettungsdienst theoretisch belegt werden: Deutliche Verbesserungen für die Notfallversorgung ergeben sich ab einem Einsatzradius von 25 bis 30 km. Die optimale Fluggeschwindigkeit des Multikopters sollte in diesem Fall bei mehr als 150 km/h, die Mindestreichweite bei rund 150 km liegen.
In Deutschland wird der erste VoloCity nach aktuellen Planungen im Herbst 2024 von der ADAC-Luftrettung in Betrieb genommen. Nach erfolgreichem Abschluss eines mindestens zweijährigen Forschungsbetriebes in den Modellregionen Idar-Oberstein und Dinkelsbühl könnte das Multikopter-Projekt dann mit einem Nachfolgemodell in den Rettungsdienst-Regelbetrieb gehen.