Welche Veränderungen bringt die Corona-Pandemie für die Arbeit in der Leitstelle mit sich? Setzt sich auch in diesem Bereich das mobile Arbeiten durch? Diesen Fragen gehen wir in der neuen BOS-LEITSTELLE AKTUELL u.a. nach und beleuchten Chancen und Risiken, die das Homeoffice bieten kann. Außerdem zeigen wir, wie Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz gelingt – sowohl psychisch, im Rahmen der Prävention von Belastungsstörungen, als auch physisch, z.B. durch Fitnessübungen für Disponenten. Ein weiteres Thema ist die Auseinandersetzung mit der Frage nach einer aktiven Presse- und Medienarbeit durch die Leitstelle. Mit der ersten Ausgabe des Jahres zeigt BOS-LEITSTELLE AKTUELL, wie vielfältig die Arbeit in der Leitstelle ist.
Der Inhalt im Februar:
- Kurzporträt: Die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland (S. Neumann)
- Wartezeitverkürzung in der Leitstelle: „Das Personal flexibler und effizienter einsetzen“ (P. Poguntke)
- Pressearbeit in der Leitstelle: Ist eine Neuausrichtung nötig? (A. Desczka)
- Die Notrufabfrage im Homeoffice: Telearbeit für Leitstellen? (N. Böge)
- Telearbeit in Leitstellen? Wenn aus Ideen Wirklichkeit wird – ein Kommentar (S. Bandlow)
- Struktur im Chaos: Der Massenanfall von Dienstanweisungen (D. Lauer)
- Sonderlagenfähigkeit der Leitstelle: Eine Frage des Personals und der Finanzierung (S. Ohrem)
- Schichtführer/Schichtleiter in Bayern: Ausbildung von Führungskräften für Integrierte Leitstelle (M. Harrer)
- Kardial bedingte beobachtete Herz-Kreislauf-Stillstände: Versorgungsstrategie zur Verbesserung
des Outcomes (T. Engel, R. Stangl, C. Adler) - Low-Code-Notrufe: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen (H. Sudowe)
- Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Teil 1): Prävention von Belastungsstörungen (M. Steil)
- Gesundheitsmanagement in der Leitstelle (Teil 1): Fitnessübungen für Disponenten (A. Wesemann)
- Fachverband Leitstellen: Verbandsinformation 1/2021 (A. Hackstein)
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
Hier können Sie die Zeitschrift abonnieren oder ein Probeheft bestellen.