Nichts – mit Ausnahme der Fahrzeugtechnik – wird bei der Feuerwehr so heiß und gern diskutiert wie die Schutzkleidung und die persönliche Schutzausrüstung. Dass dabei nicht immer die Schutzfunktion, sondern eher doch Individualität und die Identifikation im Vordergrund steht, kann aufgrund der mittlerweile äußerst bunten Feuerwehrlandschaft nicht mehr bezweifelt werden. Die Evolution vom Ledermantel und Stahl-PA zum isolierenden und leichten Schutzanzug sowie „Kunststoff-/Kohlenstoff-PA“ ist zwar noch nicht in allen Feuerwehren gänzlich abgeschlossen, aber absehbar. Die Frage jedoch, wie viel Hightech zu viel ist und ob zuviel Schutz nicht auch schädlich ist, bleibt offen. Das 112-MAGAZIN gibt Antworten.
Die weiteren Themen der neuen Ausgabe:
- Notfunk Kreis Wesel: Eine ungewöhnliche Katastrophenschutzeinheit stellt sich vor
- Schwierige Brandbekämpfung bei Kellerbränden und in Nutzungseinheiten ohne Entrauchungsöffnungen
- Verkehrsbedingt erhöhte Anfahrtzeiten der Feuerwehren in Großbritannien
Außerdem wieder im Heft: Das A2-Poster zum Schwerpunktthema.
Das Inhaltsverzeichnis können Sie sich hier herunterladen.
Übrigens: Das 112-MAGAZIN erhalten Sie jetzt auch in ausgewählten Bahnhofs- und Flughafenbuchhandlungen. Oder direkt hier.