S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

Aufbau einer Suchhundestaffel nach Erlanger Vorbild

17.10.2024, 07:14 Uhr

Foto: B. Bayraktur/Nürnberg

Deutsch-türkische Zusammenarbeit schreitet voran


Im Rahmen des gemeinsamen ORTAK-Projektes (dt.: zusammen) erhielt der BRK-KV Erlangen-Höchststadt kürzlich Besuch aus seiner Partnerstadt Beşiktaş. Die Stadt liegt in einem stark gefährdeten Erdbebengebiet der Türkei. Nach dem schweren Erdbeben im Februar 2023 wurde zwischen Erlangen und Beşiktaş eine Zusammenarbeit im Zivil- und Katastrophenschutz und beim Aufbau einer Suchhundestaffel vereinbart. Neben dem fachlichen Austausch und dem Aufbau von Expertise gehe es bei dem Projekt darum, die Bevölkerung in Beşiktaş mit notwendigen Maßnahmen des Zivil- und Katastrophenschutzes vertraut zu machen, das Netzwerk auszubauen und von gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren.

Zu Beginn des Deutschlandbesuches wurden zwei Hundetrainer aus Beşiktaş mit Ute Wittig und Thomas Mach von der BRK-Rettungshundestaffel und Kollegen zu verschiedenen Ausbildungsorten in der Umgebung gebracht. Hier wurde die Suche mit Rettungshunden in eingestürzten Häusern unter realen Bedingungen auf einem Trümmergelände in der Umgebung geübt. Eine Dolmetscherin vom BRK begleitete die Hundeführer. Die Stadtverwaltung von Beşiktaş strebt den Aufbau einer eigenen Rettungshundestaffel nach dem Erlanger Vorbild an. Daher sollen Hundeführer und Rettungshunde in Bayern für die Flächen- und Trümmersuche ausgebildet werden.

An einem Tag war zugleich der Direktor des Zivil- und Katastrophenschutzes der Stadt Beşiktaş mit Kollegen vor Ort, um in Vorträgen und Vorführungen die Arbeit des BRK-Katastrophenschutzes kennenzulernen. Es gab Vorträge zum Aufbau des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes beim BRK in Erlangen, eine Vorstellung der BRK-Bereitschaften in Erlangen-Höchstadt, und die Bergwacht Erlangen informierte über ihre Ausrüstung und den Einsatz von Drohnen. Vertreter der Bergwacht Rhön-Grabfeld teilten ihre Erfahrungen beim Drohneneinsatz im Ahrtal und in Bayern. Über die Rettungshundearbeit des BRK informierte Prof. Christoph Tiebel, der Landesfachdienstleiter für das Rettungshundewesen beim BRK. Übersetzt wurden die Vorträge von Hatice Bilgin, Notfallsanitäterin und Praxisanleiterin beim Rettungsdienst des BRK-KV Erlangen-Höchstadt.

In einem Rundgang wurde zudem das LKLD-Fahrzeug der Bergwacht präsentiert, das spezielle Ausrüstung für die Suche nach Vermissten mitführt, und der Einsatz von Drohnen vorgeführt. Vonseiten der Bereitschaften wurden der Gerätewagen Sanität mit seiner Ausrüstung gezeigt: ein Anhänger für die Betreuung von 200 Personen. Weiter ging es mit den speziellen All-Terrain-Vehicle (ATV), einem Gator sowie einem Lada-Geländewagen – Fahrzeuge, die in schwierigem Gelände eingesetzt werden. Außerdem wurde der Einsatzleitwagen der Unterstützungsgruppe für die Sanitätseinsatzleitung, eine fahrbare Kommunikationszentrale für größere Einsatzstellen, vorgestellt, ebenso wie die Ausrüstung und Fahrzeuge der BRK-Bergwacht sowie Boote und Fahrzeuge der Wasserwacht Erlangen.

Stumpf + Kossendey Verlag, 2025
Kontakt Datenschutz Impressum