Wie der Österreichische Bergrettungsdienst (ÖBRD) – Land Vorarlberg mitteilt, wird im Rahmen eines Pilotprojektes in diesem Sommer der bedarfsorientierte Notarzthubschrauber (NAH) „Gallus 1“ in Zürs betrieben. Durch die auch wegen des zunehmenden Sommertourismus steigenden Einsatzzahlen insbesondere bei Verkehrsunfällen, internistischen Notfällen und Unfällen im Gebirge sowie der damit einhergehenden umfangreichen notfallmedizinischen Versorgung, ist der zuständige NAH „Christophorus 8“ der ÖAMTC-Flugrettung in Nenzing wesentlich länger gebunden. Dadurch kann dieser für Redundanzeinsätze nicht eingesetzt werden, wodurch Lücken entstehen, die durch andere NAH (vgl. dt. RTH) aus dem benachbarten Ausland abgedeckt werden müssen. Jedoch stehen kaum NAH zur Verfügung, die im alpinen Raum eingesetzt werden können, weil diese meist selbst im Einsatz sind. Wo die Ressource Flugrettung (vgl. dt. Luftrettung) fehlt, bleibt nur noch das Warten auf einen einsatzfreien alpintauglichen NAH oder der bodengebundene Einsatz der Bergrettung, was gerade im Gebirge zu erheblichen Zeitverzögerungen in der notfallmedizinischen Versorgung führen kann.
Vor diesem Hintergrund wird in diesem Sommer zwischen Mitte Juli und Mitte September in einem Pilotprojekt der NAH „Gallus 1“ am Stützpunkt Zürs eingesetzt, um den ÖAMTC-NAH „Christophorus 8“ und die Bergrettung zu unterstützen. Der weiß-blaue NAH des Typs EC 135 T2 wird in der bewährten Kooperation von ÖBRD – Land Vorarlberg und der Firma Wucher Helicopter GmbH betrieben. Dieser NAH wird auch in der Wintersaison (Anfang Dezember bis Ende April) in Zürs unter dem Rufnamen „Gallus 1“ eingesetzt, um dann den hohen Bedarf an Einsätzen, insbesondere bei Freizeit- bzw. Wintersportunfällen, abzudecken. Dem Sommereinsatz wird eine Evaluierung folgen, wobei festgestellt werden soll, ob eine Optimierung in der flächendeckenden Versorgung eingetreten ist und ob die Notwendigkeit für einen weiteren NAH im Sommer besteht. (Scholl)