S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

Berliner Stroke-Einsatz-Mobil fährt bis Jahresende

10.06.2014, 10:33 Uhr

Foto: Berliner Feuerwehr

Anschließende Finanzierung noch unklar

In Berlin wurde es erfunden und hat seitdem internationales Aufsehen erregt sowie seine Effektivität immer wieder unter Beweis gestellt: das Berliner Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO). Doch nach dem Auslaufen der Forschungsförderung Ende Mai schien der Weiterbetrieb des Spezialfahrzeugs zur Notfallbehandlung von Schlaganfallpatienten zunächst ungewiss. Die Krankenkassen verweigerten die Kostenübernahme mit der Begründung, es lägen noch nicht genügend Forschungsergebnisse vor. Jetzt soll eine neue Studie, die bis zum Jahresende läuft, die Kassen überzeugen.

Wie die „Ärztezeitung“ dazu mitteilt, gibt es bislang weltweit nur zwei STEMO-Fahrzeuge, die mit Computer-Tomograf und Monitor sowie der Möglichkeit, eine Lyse vorzunehmen, ausgestattet sind. Beide Wagen werden seit Anfang 2011 in Berlin eingesetzt und haben je einen Neurologen und eine Radiologie-Assistentin an Bord. Rund 3.000 Mal sind sie seitdem zum Einsatz ausgerückt. Dabei haben sie bewiesen, dass Patienten mit einem ischämischen Insult durch STEMO deutlich schneller eine Lyse erhalten, ohne dass Abstriche bei Sicherheit und Stabilität des Eingriffs bestehen. Zudem wurden Patienten mit dem STEMO zu 100% in Stroke Units eingeliefert, mit anderen Rettungsfahrzeugen nur zu 90%.

Jetzt soll der Nachweis erbracht werden, dass eine Lyse das Funktionsniveau des Patienten besser erhält, wenn sie innerhalb der ersten Stunde statt nach rund 90 Minuten vorgenommen wird. Solche Studien konnten bislang nicht gemacht werden, weil eine so frühe Lyse viel zu selten stattfand. Für die Weiterführung der Forschungen wendet das Zentrum für Schlaganfallforschung an der Uniklinik Charité 100.000 Euro auf. Ab 2015 soll das STEMO in Berlin in die Regelversorgung übergehen, dann mit Finanzierung durch die Krankenkassen über eine Gebührenziffer in der Feuerwehr-Gebührenordnung. Geplant ist, dass täglich von 7.00 bis 23.00 Uhr insgesamt drei Fahrzeuge mit Personal bereitstehen. (POG)

Stumpf + Kossendey Verlag, 2025
Kontakt Datenschutz Impressum