Ab diesem Sommer werden in Zürich Rettungsdienst, Berufs- und Milizfeuerwehr, Polizei sowie Zivilschutz und die Führungsstäbe für die Bewältigung von Großereignissen im neuen Bildungszentrum Blaulicht (BZB) unter einem Dach aus- und weitergebildet. Es ist dem Sicherheitsdepartement (SID) angegliedert. Den Auftrag zur operativen Betriebsführung übernimmt die zivile Rettungsorganisation Schutz & Rettung Zürich (SRZ). Als Bereich der SRZ ist die Höhere Fachschule für Rettungsberufe (HFRB) sowohl für die Betriebsführung des Bildungszentrums als auch für die Bildungsangebote verantwortlich. Genutzt wird das BZB von der SRZ (inkl. Bildungsangebote der HFRB), der Stadtpolizei Zürich (Stapo) sowie von weiteren Blaulichtorganisationen. Mit dem gemeinsamen Lernort soll die Kooperation zwischen den Einsatzkräften gefördert werden.
Das Gelände liegt im Naherholungsgebiet zwischen dem Fluss Glatt und dem Leutschenbach. Begrünte Flächen und tragen zur Biodiversität bei. Für eine umweltfreundliche Energiegewinnung sorgt eine Solaranlage auf dem Dach. Im Gebäude und auf dem Übungsgelände lassen sich diverse Einsatzsituationen nachspielen. Vor Ort werden Material bereitgestellt sowie logistische und gastronomische Dienstleistungen angeboten, sodass der Fokus auf der Wissensvermittlung und dem Kompetenzerwerb liegen kann. Die Trainingsanlagen, Seminarräume, Materialien und Fahrzeuge können angemietet werden.
Großzügige Räume wie der Eingangsbereich, der Selbstverpflegungsbereich des Restaurants und das hohe Atrium bilden Orte für den Austausch. Weitere Bereiche können frei zugeteilt und gemeinsam oder separat genutzt werden. Die Büro- und Seminarräume verfügen über viel Licht, natürliche Fensterlüftungen, einstellbare Beschattung/Verdunkelung im oberen und unteren Fensterbereich und auf die jeweilige Raumsituation zugeschnittene Akustik- und Beleuchtungselemente. In einer geräumigen Turnhalle können sich die Studierenden für den Einsatz fit halten. In einem Simulationsraum haben die Einsatzkräfte die Möglichkeit, mit einer modernen Simulationsanlage Szenarien in realitätsnaher Umgebung zu trainieren. Außerdem bietet das BZB eine unterirdische Schießanlage, die ausschließlich den Mitarbeitenden der Stapo vorbehalten ist. In einer Einsatztrainingshalle können weitere Szenarien geübt werden. Die Halle ist so konzipiert, dass man mit Fahrzeugen hineinfahren und Interventionen simulieren kann. Ein zusätzlicher Bereich ist das sog. Lernrevier, das in drei Trainingszonen eingeteilt ist. Hier ermöglicht ein Einstieg über das Dach kombinierte Übungen von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr. Die Polizei nutzt die Wohnungen vor allem für Interventionsübungen (z.B. häusliche Gewalt). Der Rettungsdienst nutzt die reale Umgebung, um Fallszenarien durchzuführen, und die Feuerwehr macht von der Trainingsanlage für Übungen mit Atemschutz Gebrauch.
Das Bildungszentrum stellt darüber hinaus eine Mediathek bereit, in der die Lernenden Ruhe und Material wie Bücher, DVD und Lernunterlagen finden. Die Lernzonen vor Ort werden den Nutzenden als Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt, an dem in ruhiger Umgebung ungestört gelernt werden kann. Schließlich bietet ein Skill Lab den angehendenden Rettungssanitäterinnen und -sanitätern die Möglichkeit, die für ihren Beruf notwendigen Kompetenzen wie das Legen von Infusionen zu erwerben und zu vertiefen.