Das Rote Kreuz in der Stadt Augsburg setzt die Zusammenarbeit mit dem Fußballzweitligisten FC Augsburg auch in der „Impuls Arena“ fort. In dem über 30.000 Zuschauer fassenden Stadion werden in Absprache mit dem FC Augsburg etwa 50 Helfer der ehrenamtlichen Bereitschaften für Notfälle zur Verfügung stehen. Neben einem Behandlungszentrum gibt es mehrere feste Plätze für die Sanitätskräfte und deren Fahrzeuge. Der BRK-Kreisverband Augsburg-Stadt hat bereits in der Augsburger Rosenau über Jahrzehnte erfolgreich mit dem FC Augsburg zusammengearbeitet und erhielt nun auch den Zuschlag zur Betreuung der neuen Augsburger Arena. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der BRK-Bereitschaften haben bereits im ersten Halbjahr 2009 mehr als 6000 Einsatzstunden geleistet.
Nach jahrelanger Erfahrung in der Betreuung von Bundesliga-Fußballspielen im Augsburger Rosenaustadion mussten neue, an die moderne Arena angepasste Einsatzkonzepte entwickelt werden. Die ehrenamtlichen Helfer trafen sich in der Urlaubszeit in der Augsburger Arena, um sich rechtzeitig vor der Heimpremiere am Sonntag im Objekt fortzubilden. Themen waren neben der Objektkenntnis und einer Fahrereinweisung in die Rettungswege und Anfahrten vor allem die besonderen Rettungsmaßnahmen im Oberrang. Dort können bewusstlose oder nicht gehfähige Patienten aufgrund des extremen Gefälles nur mit speziellen Techniken aus der Bergrettung gerettet werden. Um im Ernstfall keine Zeit zu verlieren, übten die Einsatzkräfte diese Technik intensiv. Hierbei wurden Sie von Kameraden der Augsburger Bergwacht unterstützt.
Das Rettungskonzept des BRK-Kreisverbandes Augsburg-Stadt stellen wir in der nächsten IM EINSATZ ausführlich vor.