Unter dem Motto „Gemeinsam für die Sicherheit in Deutschland“ stellt das BBK Einsatzfahrzeuge für die Länder und Kommunen zur Verfügung. Die Übergabe erfolgt im Rahmen der ergänzenden Ausstattung des Bundes für den Zivilschutz. Bereits 128 Fahrzeuge wurden in diesem Jahr übergeben, weitere 53 sollen bis Jahresende noch folgen.
Der Bund ergänzt die Ausstattung der Länder in den Bereichen Brandschutz, Sanitätsdienst und chemischem, biologischem, radiologischem und nuklearem Schutz (CBRN). Für den Sanitätsdienst wurden neue KTW und MTW beschafft. Diese wurden allen Ländern für die Standorte der Spezialeinheit Medizinische Task Force (MTF) zugewiesen. Die am 21. November 2023 in Bonn durch BBK-Präsident Ralph Tiesler und den Parlamentarischen Staatssekretär beim BMI Johann Saathoff übergebenen neuen KTW im Wert von ca. 800.000 Euro sind speziell für die MTF konzipiert. Die neueste Generation KTW Typ B sei eine deutliche Verbesserung für die KTW-Flotte des Bundes. Um den Anforderungen an eine robuste Zivilschutzausstattung gerecht zu werden und auch unter widrigen Wetter- und Geländebedingungen einsatzfähig zu sein, sind die Fahrzeuge mit Allradantrieb und einem Schlechtwegefahrwerk ausgestattet.
Bundesweit sind über 3.900 Bundesfahrzeuge bei kommunalen Feuerwehren und den verschiedenen Hilfsorganisationen im Einsatz. Auch 2024 wird der Bund weitere Fahrzeuge beschaffen und den Ländern zur Verfügung stellen.