Nach einem EU-weiten Ausschreibungsverfahren steht nun fest, dass der Rettungshubschrauber „Christoph Hansa“ die kommenden 10 Jahre weiterhin von der ADAC-Luftrettung betrieben wird. Damit seien neben der notfallmedizinischen Versorgung rund um Hamburg auch die Arbeitsplätze der insgesamt 23 Crewmitglieder gesichert.
Der am BG Klinikum Hamburg stationierte Hubschrauber wird bereits seit 1990 durch die ADAC-Luftrettung betrieben. Damals rückte „Christoph Hansa“ als erster Ambulanzhubschrauber Deutschlands v.a. für Patientenverlegungen aus. 35 Jahre und einige Hubschraubermodelle später fliegt „Christoph Hansa“ als eine H145 mit Rettungswinde sowohl Primär- als auch Sekundäreinsätze. Allein im vergangenen Jahr rückte die Crew des „Christoph Hansa“ 871-mal aus, bei 49 Einsätzen wurde die Rettungswinde eingesetzt. Ursachen waren Verletzungen nach Sport-, Schul-, Verkehrs- und Freizeitunfällen (32%), Herz-Kreislauf-Notfälle (30%), neurologische Notfälle (15%) sowie psychiatrische Gründe und Geburtshilfe (12%).
„Christoph Hansa“ bleibt gelber Engel
18.06.2025, 10:49 Uhr
Vertrag nach 35 Jahren Zusammenarbeit weiter verlängert