Die Luftrettung ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Notfallversorgung vor Ort und der spezialisierten Therapie im Zentrum. Sie ist meistens das schnellste Mittel, um Notärztinnen und Notärzte zum Einsatzort zu bringen. Aber das hat einen Preis – und um den wird immer häufiger gestritten. Denn das System wird durch neue technische Möglichkeiten auch permanent erweitert und dadurch nicht gerade günstiger. Und auch das gehört zur Wahrheit: Die Mitarbeitenden geraten durch viele Alarmierungen zunehmend an ihre Belastungsgrenzen. Damit bekommt die Luftrettung die Probleme des Rettungsdienstsystems ebenfalls zu spüren: überlastete Leitstellen, fehlende Kapazitäten und unklare Einsatzindikationen. Wie soll sie darauf reagieren?
Der Inhalt im Juni:
- Entwicklung des Notrufsystems: Auftakt vor 60 Jahren (G. Nadler)
- Fachkräftemangel und Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst: Wie bewerten Betroffene die Situation? (H. Schumann, B. Thielmann, I. Böckelmann
- Medical Intervention Car Stuttgart: Interdisziplinär und 24/7 (Björn-Steiger-Stiftung)
- Hubschraubertypen in der Luftrettung: Welcher ist der beste? (H. Rieger)
- Vorbereitung der Landestelle: Was ist zu tun am Skihang oder auf der Landstraße? (B. Haufs)
- Luftrettung bei Nacht: Die Dunkelheit ist nicht die einzige Herausforderung (F. Troschier)
- Die Zukunft der Luftrettung: Elektrische Senkrechtstarter im Patiententransport (B. M. Scholz)
- Ein Mensch, zwei Jobs: Wie wird man eigentlich HEMS-TC? (A. Weller)
- Windenrettung in der Großstadt: Erfahrungen von „Christoph Hansa“ (H. Rieger)
- Medikamentöse Bradykardiebehandlung (Teil 1): Gut zu verstehen, wenn man die Herzelektrik verstanden hat (R. Schnelle)
- Urologische Notfälle (Teil 2): Wenn die Schmerzen ausstrahlen (G. Müntefering)
- Kopfsturz eines Kindes: Aus Schädel-Hirn-Trauma wird Apoplex (N. Hammadou)
- Blut im Auswurf: Notfallintubation unter schwierigen Sichtverhältnissen (J. Bräunig)
- „Christoph 40“ in Augsburg: „Kunigunde“ und die Retter aus Etage 16 (H. Holder)
- Der Arbeitsalltag eines HEMS-TC: Zwischen fliegerischen und medizinischen Aufgaben (M. Böhl)
Zum Inhaltsverzeichnis geht’s hier.
Zum Abo geht’s hier.