Gefühlt verging keines der letzten Jahre ohne starke Extremwetterereignisse oder große Naturkatastrophen. Die Natur stellt alle Jahre wieder unter Beweis: Sie hat die Menschen in ihrer Gewalt. Stürme, Starkregen, Hochwasser oder Sommer mit ganzen Waldbrandserien nehmen in kürzeren Intervallen zu und fordern Einsatzkräfte. Gerade die Flut im Sommer 2021 hat vor Augen geführt, wo die Grenzen aktueller Konzepte, Ausstattung und Vorbereitungen liegen. Um gezielter auf solche Ereignisse reagieren zu können, werden im Bevölkerungsschutz auch neue Ansätze und Verfahren benötigt. In der aktuellen IM EINSATZ erfahren Sie u.a., wie moderne Tools zur Vorbereitung auf Hochwasserlagen oder Früherkennung von Waldbränden beitragen können. In der kalten Jahreszeit können aber auch Schneefall, Eis und Glätte Einsatzkräfte vor Herausforderungen stellen. Die aktuelle Ausgabe gibt daher zugleich Hinweise für das Verhalten bei schwierigen Straßenverhältnissen und einen Einblick in die Messung von Schneelasten. Die erste IM EINSATZ 2025 lässt kein Wetterphänomen aus und hilft Ihnen, diese Ereignisse einzuschätzen und vor die Lage zu kommen.
Der Inhalt im Februar:
- „Achtung, es ist glatt!“: Herausforderungen in Wintereinsätzen (J. Blättler)
- Das Konzept „Erkunder“: Unterstützung durch eine mobile Einheit in dynamischen Lagen (K. Arnold)
- Für die Lebenden und die Toten: Bestatter im Notfalleinsatz (S. J. Walter, M. Maichle, S. Neuser)
- Auf einmal sind sie einfach da: Umgang mit alten Menschen im Feuerwehreinsatz (B. Haufs)
- Taktisch und strategisch gedacht: Der operative Einsatz (T. Baum)
- Wenn das Trinkwassernetz nicht ausreicht: Vorbeugender Brandschutz durch Löschwasservorrat
(K. W. König) - Löschmannschaften bei der Vegetationsbrandbekämpfung: Ein neues und effektives Einsatzmittel
(J. Südmersen, D. Maushake) - „Emergency Drone“ für heiße Gefilde: Waldbrandfrüherkennung mit Drohnen und KI (J. Reef)
- Ein Paradigmenwechsel im Bevölkerungsschutz: KI-Einsatzunterstützungstool FloodWaive (J. Hofmann)
- Operativer Hochwasserschutz: Fortbildungsangebot für Einsatzkräfte und administrative Akteure
(S. Schaum, R. Jüpner) - Übungsserie EUROMED (Teil 2): Präklinische Katastrophenmedizinische Leitlinien im Praxistest
(C. Kirsch, T. Clemens, N. Machinia) - Die dynamische Führungssimulation in der Feuerwehr: Eine effektive und kostengünstige Fortbildungsmethode (S. Neumann)
- Wenn anhaltender Schneefall zum Problem wird: Einsatz auf baulichen Anlagen (H. Hohage)
- Gefährdung durch Hypothermie: Jetzt ist schnelles Handeln gefragt! (K. Bultmann
Zum Inhalt geht’s hier.
Zum Abo geht’s hier.