S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

Katastrophenschützer widmen rund 9 Tage dem Ehrenamt

05.12.2024, 12:50 Uhr

Foto: S. Weicken/DRK

Anerkennung von Engagement beim DRK Berlin


Anlässlich des heutigen internationalen Tages des Ehrenamtes würdigt der DRK-LV Berlin das Engagement seiner ehrenamtlich Tätigen. Ohne die ca. 2.900 Freiwilligen, die sich neben Beruf, Ausbildung oder Schule einbringen, gäbe es in der Stadt spürbar weniger Hilfsangebote, weniger Unterstützung und Solidarität, betonte der Präsident des Berliner Roten Kreuzes Mario Czaja.

Die Ehrenamtlichen des DRK-LV Berlin sind in vier Gemeinschaften organisiert und in verschiedenen Bereichen tätig.  Zu den Mitgliedern der Bereitschaften zählen die ehrenamtlichen Sanitätskräfte, die bei Großveranstaltungen wie der Fußballeuropameisterschaft oder Weihnachtsmärkten eingesetzt werden. In diesem Jahr sicherten DRK-Einsatzkräfte bislang über 1.200 Veranstaltungen sanitätsdienstlich ab. Insgesamt kommen die Ehrenamtlichen in den Bereitschaften auf eine Einsatzzeit von über 100.000 h im Jahr.

Die Freiwilligen der Wohlfahrts- und Sozialarbeit verbessern die Lebenssituation von Bedürftigen und benachteiligten Menschen. Sie engagieren sich in Projekten wie dem Kinderkrankenhaus-Besuchsdienst, der Jugend-Fahrrad-Werkstatt und dem Wärmebus.

Für die Sicherheit von Schwimmern und Wassersportlern an den Berliner Gewässern sorgen die Ehrenamtlichen der Wasserwacht und engagieren sich in der Schwimmausbildung. In dieser Saison absolvierten sie 1.250 Einsätze und halfen dabei rund 2.000 Menschen.

Die Mitglieder des Jugendrotkreuzes spielen wiederum z.B. als Verletztendarsteller bei Übungen für Großschadenslagen eine wichtige Rolle, bieten Kinder- und Jugendgruppen in den Berliner Bezirken an oder engagieren sich im Schulsanitätsdienst.

Auch der Katastrophenschutz setzt auf die ehrenamtliche Mitarbeit. Er wird in Berlin durch über 550 Freiwillige des DRK gestärkt, die etwa bei Evakuierungen nach Bombenfunden im Stadtgebiet zum Einsatz kommen. Für den Notfall besetzen die Katastrophenschützer drei Behandlungsplätze, drei Patiententransportzüge und drei Betreuungsplätze für je 500 Personen. Im letzten Jahr haben die freiwilligen Katastrophenschützer im Durchschnitt 215 h – also rund neun komplette Tage – ihrer Zeit dem gesellschaftlichen Engagement gewidmet.

Weitere Informationen zum ehrenamtlichen Engagement beim Berliner Roten Kreuz und zu vielen verschiedenen Tätigkeitsfeldern erhalten Sie hier.

Stumpf + Kossendey Verlag, 2025
Kontakt Datenschutz Impressum