
Hans-Joachim Woller (Landesvorstand JUH Baden-Württemberg), MdL Wolfgang Raufelder, Dr. Hans-Werner Schwenker (ehemaliger Landesarzt JUH Baden-Württemberg), Christian Specht (1. Bürgermeister Mannheim), Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker (Landesarzt JUH Baden-Württemberg) (v.l.) (Foto: T. Grosser/JUH)
Im Mannheimer Theresienkrankenhaus fand am Samstag, dem 21. April, die 35. Notfallmedizinische Tagung der Johanniter Baden-Württemberg statt. Unter dem Titel „Kleine Patienten – große Probleme?“ beleuchteten die Referenten das Thema Kindernotfälle sowohl aus medizinischer als auch aus rechtlicher Sicht. Mit knapp 180 teilnehmenden Ärzten, Rettungsdienstmitarbeitern und Ausbildern verschiedener Hilfsorganisationen konnten sich die Johanniter über eine Rekordteilnehmerzahl freuen.
Zu Beginn wurde Dr. Hans-Werner Schwenker, der die Fortbildungsveranstaltung im Jahr 1977 initiierte, als Landesarzt der Johanniter verabschiedet. Neben seinem Nachfolger Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker bedankten sich auch Wolfgang Raufelder, Mitglied des Landtages Baden-Württemberg, und Christian Specht, 1. Bürgermeister der Stadt Mannheim, in ihren Reden für dessen langjährigen engagierten Einsatz. In Anerkennung seiner Verdienste für das Land Baden-Württemberg und seiner ehrenamtlichen Arbeit überreichte Raufelder im Namen von Ministerpräsident Kretschmann die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Schwenker. "Trotz steigender Einsatzzahlen, schwieriger Einsatzsituationen und Nachwuchssorgen stand immer der Mensch im Mittelpunkt Ihrer Arbeit." so Specht. Auch Hans-Joachim Woller, der Landesvorstand der Johanniter Baden-Württemberg, würdigte die Arbeit von Dr. Schwenker und überreichte ihm anlässlich seines 40-jährigen Dienstjubiläums eine Uhr aus limitierter Johanniter-Auflage.
Am Vormittag standen Vorträge zu notfallmedizinischen Themen auf dem Programm. So referierte Dr. Fredrik Lörsch, Kinderarzt aus Mannheim, über das Thema „Kindliches Trauma“, und Dr. Tim Viergutz aus dem Universitätsklinikum Mannheim widmete sich den Intoxikationen im Kindesalter. Dr. Süha Demirakça von der Mannheimer Universitäts-Kinderklinik berichtete über den „schwersten aller Notfälle“, den plötzlichen Kindstod. Am Nachmittag standen rechtliche Aspekte im Mittelpunkt. Erhard Becker, Kriminalhauptkommissar der Polizei Mannheim, referierte zum Thema „Kindesmisshandlung und -missbrauch“. Edmund Sichau vom Jugendamt Mannheim berichtete über das Thema „Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung“. Zum Abschluss gab Priv.-Doz. Dr. Jochen Hinkelbein vom Universitätsklinikum Köln noch wichtige Tipps zum Vorgehen bei der Notfallbehandlung Schwangerer.