Mit einem Kooperationsvertrag haben der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB) und die SbE-Bundesvereinigung (Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.V.) ihre langjährige Zusammenarbeit vertieft. Der ASB gewährleistet für seine Einsatzkräfte somit flächendeckend die hohen Standards der SbE-Bundesvereinigung in der Ausbildung und Einsatznachsorge. Durch die Kooperation mit der SbE-Bundesvereinigung stützt sich der ASB auf ein bewährtes, in Politik und Fachöffentlichkeit anerkanntes Einsatznachsorge-System. Es ist strukturell und wissenschaftlich begründet. Damit setzt der ASB neueste Erkenntnisse um, die in den letzten Jahren im Rahmen eines Konsensusprozesses zur „Psychosozialen Notfallversorgung“ und durch Forschungsprojekte des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gewonnen wurden.
Angestrebt wird nun ein umfassendes ASB-spezifisches Konzept, das den Einsatzkräften einen erstklassigen Versorgungsstandard bietet. Ein Baustein dieses Konzeptes ist die Unterstützung der Einsatzkräfte nach besonders belastenden Ereignissen. Viele Einsatzkräfte verfügen zwar aufgrund ihrer professionellen Ausbildung über eine hohe Traumatisierungsresistenz. Doch sie werden auch mit Ereignissen konfrontiert, die sich mit normalen Bewältigungsmechanismen nicht ausreichend verarbeiten lassen. Mitarbeiter im Rettungsdienst leiden überproportional häufig an schweren stressbedingten Störungen, wie eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München im Auftrag des BBK zeigt.
Die Kooperationsvereinbarung zwischen dem ASB-Bundesverband und der SbEBundesvereinigung sieht neben der Gewährleistung von konkreten Einsatznachsorgemaßnahmen im Ereignisfall auch eine Zusammenarbeit im Fortbildungsbereich vor. So werden SbE-Kurse für ASB-Mitarbeiter im ASB-Bildungswerk in Köln angeboten und Ausbildungsangebote des ASB für SbE-Mitglieder geöffnet.

Handbuch Einsatznachsorge
- 3., aktualisierte Auflage 2019
- 288 Seiten
- 22 Grafiken, 20 Tabellen
- Softcover, Klebebindung
- nach J.T. Mitchell und G.S. Everly

Handbuch Notfallseelsorge
- 3., vollst. überarb. Auflage 2013
- 604 Seiten, ausführlicher Anhang
- 75 Abbildungen und Grafiken, 27 Tabellen
- Softcover, durchgehend farbig

KIT - Krisenintervention im Rettungsdienst
Nur noch Restexemplare von 2003. Nachfolger ist "Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) - Praxisbuch Krisenintervention" (erschienen 11/2012)!
- 2., durchgesehene und erweiterte Auflage 2003
- 146 Seiten
- 7 Abbildungen
- Softcover, Fadenheftung