Schon lange handelt es sich bei den Mitgliedern der Bergwachten um äußerst kompetente und gut ausgestattete Teams, die mit den anderen Akteuren des Rettungsdienstes hervorragend vernetzt sind. An ihrem Beispiel lässt sich besonders gut ablesen, wie verschiedene Professionen sich gegenseitig beeinflussen und was man von anderen lernen kann. Ob es der Offshore-Bereich ist, die Höhenrettungsgruppen der Feuerwehren oder die Höhlenrettungsgruppen: Praktisch überall in Deutschland lassen bei den Einsätzen spezialisierter Einheiten Parallelen zur klassischen Bergrettung entdecken. Heben Sie mit der neuen RETTUNGSDIENST ab oder tauchen Sie mit uns ein in die spannende Welt der Rettung aus Höhen und Tiefen.
Der Inhalt im Januar:
- Luftrettungsstation „Christoph Murnau“: Großes Einsatzspektrum in den bayerischen Alpen (J. Veit, D. Richter, L. Karrasch, R. Bender, P. Schellig)
- Versorgung von Notfallpatienten in unwegsamem Gelände: Die Bedeutung der Rettungswinde (H.-J. Busch)
- Rettungsdienst in den Schweizer Alpen: Notfallrettung mit Matterhornblick (A. Kachel)
- Hessische KatS-Übung URFF23: Koordination mehrerer Luftrettungsmittel auf engem Raum (G. Windhausen, V. Lischke, M. Böhl)
- Freiburger Kurs für Bergrettungsmedizin: Ein neues Kurskonzept zur Versorgung von Notfallpatienten in unwegsamen Geländen (D. Sternheim, M. Friedrich, D. Hierholzer, H.-J. Busch)
- KI-basiertes Forschungsprojekt: Beschleunigte Such nach Vermissten (F. Böhringer, U. Kippnich, B. Pinzer, J. Büttner, H. Eifert, P. Vogel)
- Vom Ausnahmezustand zur Routine: Strategien zur Priorisierung im MANV (T. Schröder)
- Basics im Rettungsdienst (Teil 18): Fieber – Schutzschild und Symptom gleichermaßen (T. Joormann)
- Regionalanästhesie im Rettungsdienst: Schmerztherapie mal anders (S. Braunecker, L. Potter, N. Anderson, J. L. Shaner)
- Atemwegsmanagement in der Präklinik (Teil 2): Schritt-für-Schritt-Vorgehen bei der endotrachealen Intubation (T. Schröder, T. Sellmann)
- Wärme bedeutet Leben: Die stets unterschätzte Gefahr der Unterkühlung (M. Isser, R. Lechner, W. Tröger)
- Reanimation bei Hypothermie: Alles anders oder working as usual? (T. Joormann)
- Höhenkrankheit: Die Geißel der Berge (J. Morgenstern, T. Sellmann)
- Auf der Suche nach dem Kick: Sturz von Brücke auf Bahngleise (P. G. Knacke)
- Besonderheiten der Höhenrettung: Einsatzspektrum und Techniken (L. Hoffmann)
Zum Inhaltsverzeichnis geht’s hier.
Zum Abo geht’s hier.