Am gestrigen Montag hat das Klinikum Stuttgart ein Medical Intervention Car (MIC) in Dienst gestellt, das von der Björn-Steiger-Stiftung finanziert wurde. Das im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes beschaffte Fahrzeug ist u.a. mit einer Herz-Lungen-Maschine und einem Gerät zur Bluttransfusion nach schweren Unfällen ausgestattet. Das Konzept orientiert sich am Heidelberger Vorbild, wurde aber um das Spektrum Kindernotfälle und den Bereich Neonatologie erweitert. Auch schwere Stich- und Schussverletzungen im Brustkorb sollen im MIC medizinisch behandelt werden können.
Geleitet wird das Projekt von Oberarzt Dr. Christoph Wihler, Leiter des Bereichs Notfallmedizin der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (KfAINS) am Klinikum Stuttgart. An Bord des MIC Stuttgart sollen künftig Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie aus dem Klinikum Stuttgart mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und langjähriger klinischer und präklinischer Erfahrung sowie einer Sonderqualifikation zu invasiven Notfalltechniken tätig sein. Sie sollen in Kombination aus einem Tages-Volldienst und einer Rufbereitschaft zu den Nacht- und Wochenendzeiten eine durchgängige Einsatzbereitschaft sicherstellen. Die Gesamtkosten in Höhe von 1,3 Mio. Euro werden von der Björn-Steiger-Stiftung übernommen. Darin enthalten sind die Anschaffungskosten für das Fahrzeug sowie die Personalkosten für die drei Jahre.