S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

Mit mehr als nur Bauchgefühl

02.12.2024, 10:29 Uhr

Buch zur Schwangerschaft, geburtshilfliche Maßnahmen und Neugeborenenversorgung in der Präklinik erschienen


Eine Geburt ist für die meisten im Rettungsdienst Tätigen ein seltenes Ereignis, sodass es kaum Routine in den Handlungsabläufen gibt. Dadurch können Unsicherheiten bei der Patientenversorgung entstehen. Außerdem sehen sich Rettungsdienstkräfte gleich zwei Patienten gegenüber, die unterschiedliche Bedürfnisse haben. Um mehr Handlungssicherheit für eine Geburt im ambulanten Umfeld zu erlangen, können Notfallsanitäter, Rettungssanitäter und Notärzte zum Buch „Geburt im Rettungsdienst“ greifen, das gerade erschienen ist. Vom Abnabeln über das Wärmemanagement bis hin zur Anlage eines Nabelvenenkatheters erfahren Leser, was sie bei der Versorgung eines Neugeborenen beachten müssen. Die wichtigen Maßnahmen, Handgriffe und Handlungsabläufe, um eine Schwangere mit Komplikationen zu behandeln, erklären die Autoren praxisnah und speziell auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Rettungsdienstteams ausgerichtet. Sogenannte Notfall-Steckbriefe fassen die wichtigsten Maßnahmen der Versorgung und Bedenkenswertes zu einem Notfall zusammen. Von MacRoberts-Manöver über Fruchtwasserembolie bis zur Auswahl der Zielklinik werden Leser umfassend informiert. 

Die Kapitel des Buches folgen dem Verlauf einer Schwangerschaft und Geburt:

  • Frühschwangerschaft: Erklärungen zum Mutterpass, zu Komplikationen wie der Extrauteringravidität (EUG) und dem Frühabort
  • zweites Trimenon: physiologische Veränderungen der Schwangeren und z.B. das Notfallbild des Gestationsdiabetes
  • Spätschwangerschaft: u.a. vorzeitige Wehentätigkeit, Plazentainsuffizienz, Vena-cava-Kompressionssyndrom, hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft
  • Geburtsbeginn: Blasensprung und Wehentätigkeit
  • Eröffnungsphase: Transportentscheidung und Geburt vor Ort, Betreuung unter der Geburt, Notfall der Uterusruptur und der Fruchtwasserembolie
  • Austrittsphase: Handlungen und Maßnahmen vor und während der Geburt, Management der Nachgeburt
  • Erstversorgung des Neugeborenen: Abnabeln, Beurteilung des Kindes, Wärmemanagement, Anlage eines Nabelvenenkatheters
  • Wochenbett: Blutungen und psychische Erkrankungen.

 

Ein weiteres Kapitel widmet sich besonderen Situationen in der Schwangerschaft, wie einer vertraulichen Geburt, der Reanimation und der Traumaversorgung einer schwangeren Patientin. Im Kapitel zur Einsatztaktik erfahren Rettungsdienstmitarbeitende, was sie bei einer beginnenden Geburt im ambulanten Umfeld zu beachten und vorzubereiten haben, wie etwa der Versorgungsplatz für das Neugeborene im RTW. Zwei der wichtigsten Aspekte hierbei: CRM und die Auswahl der Zielklinik. Das Buch schließt mit einem tabellarischen Überblick zu den relevanten Medikamenten in der Schwangerschaft und Stillzeit.

Mit „Geburt im Rettungsdienst“ liegt nun ein Buch vor, das sich explizit an das rettungsdienstliche und notfallmedizinische Fachpersonal richtet, dessen Wissen und Kompetenzen im Blick hat und auf dessen Bedürfnisse ausgerichtet ist.

Bücher zum Thema:

Geburt im Rettungsdienst

29.90(incl. UST, exkl. Versandkosten) Eva Fella, Jörg Holländer, Katharina Ruf, Michael Schwab 744B1 978-3-96461-074-4

  • 1. Auflage 2024
  • 208 Seiten
  • 88 Abbildungen und 22 Tabellen, inkl. Schnellübersichten als „Notfall-Steckbriefe“
  • durchgehend farbig
  • Softcover

Stumpf + Kossendey Verlag, 2025
Kontakt Datenschutz Impressum