Wie soll Leitstellenpersonal zukunftssicher aus- und fortgebildet werden? Eine scheinbar einfache Frage, auf die es jedoch keine einfache Antwort gibt. In Nordrhein-Westfalen ist im November 2024 ein neues Ausbildungskonzept an den Start gegangen. Ob es sich bewährt, wird die Zeit zeigen. Auch an Bedarf für Fortbildungen in einem sich stetig wandelnden Tätigkeitsfeld wie der Leitstelle mangelt es nicht. Ohne gute Vorbereitung geht aber nicht viel. Doch welche Aspekte sollten im Vorfeld bei der Planung berücksichtigt werden? Und wie könnten konkrete Anregungen für eine leitstellenspezifische Forstbildungsplanung aussehen? Die neue BOS-LEITSTELLE AKTUELL geht diesen Fragen auf den Grund und stellt darüber hinaus einen Ansatz zur Mitarbeiterführung vor, der sich von den „althergebrachten“ Führungsstilen unterscheidet.
Die Themen im Februar:
- Ortskunde in BOS-Leitstellen: Veraltete Anforderung oder täglicher Bedarf? (A. Hackstein, F. Dax)
- Systemische Ansätze bei der Mitarbeiterführung: Mehr als nur Probleme und Lösungen (A. Hackstein)
- Aus- und Fortbildung für Leitstellenangehörige: Neue Lehrleitstelle geht an den Start (M. Bartels, M. Rogge, J. Jolmes)
- Sepsis in der Notrufabfrage: Ergebnisse einer Online-Befragung der Rettungsleitstellen in Deutschland (S. Ullmann, W. Abels, P. Nissen-Hahn, K. Reinhart, H. Romeike, A. Weyland)
- Qualifizierung für Leitstellenpersonal in Nordrhein-Westfalen: Ein modernes Konzept? (E. Latka, A. Kanther)
- Bedarfsgerecht und vielfältig: Fortbildung für Praxisanleitende in der Leitstelle (M. Grönheim)
- Berufsfelddidaktik Leitstelle: Pädagogische Impulse für die Professionalisierung des Berufsfeldes Leitstelle (E. Bell, T. Immenroth)
- Vom Fax zum Chatbot: Einsatz neuer Medien in BOS-Leitstellen (S. Bandlow)
Zum Inhaltsverzeichnis geht's hier.
Zum Abo geht's hier.