Die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) hat den ersten von insgesamt 21 neuen Rettungshelikoptern der zukünftigen Einheitsflotte erhalten. Der Airbus H145 D3 mit Fünfblattrotor wurde am Rega-Center am Flughafen Zürich in Empfang genommen und wird bis Frühjahr 2025 für den Einsatz ausgerüstet. Die erste Maschine geht an die Rega-Basis Lausanne, deren Crew jährlich etwa 800 Einsätze fliegt.
Der neue Helikopter bietet gegenüber seinem Vorgängermodell eine optimierte Kabine mit mehr Platz für medizinische Ausrüstung sowie technische Innovationen, die präzisere Anflugverfahren und bessere Bedingungen bei Nacht- und Hochgebirgseinsätzen ermöglichen. Insgesamt investiert die Rega rund 200 Mio. Schweizer Franken in die Modernisierung der Flotte, einschließlich Kosten für medizinische Ausstattung und Training. Die Einführung der Einheitsflotte soll den Wartungsaufwand reduzieren, die Verfügbarkeit erhöhen und Einsparungen bei der Ersatzteilbeschaffung sowie in der Ausbildung der Crews ermöglichen.
Bis Ende 2026 sollen alle bestehenden Maschinen durch die Einheitsflotte ersetzt werden. Die Rega will mit diesen Maßnahmen die Luftrettung in der Schweiz weiter verbessern und die medizinische Grundversorgung aus der Luft rund um die Uhr sicherstellen.