S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

Schmerzlinderung und mehr in der Notfallmedizin

28.03.2025, 08:32 Uhr

RETTUNGSDIENST 4/2025: Know-how für die Medikamentengabe


„Was brauchen wir, um größtmögliche Sicherheit herzustellen? Eine extrem fundierte Ausbildung und kontinuierliche Fortbildungsmaßnahmen.“ Das schreibt unser Redaktionsmitglied Hendrik Sudowe im Editorial dieser Ausgabe. Und das trifft auch in hohem Maße auf die Medikamentengabe im Rettungsdienst zu. Studien haben gezeigt, dass die Schmerzlinderung durch eine suffiziente Analgesie aus Patientensicht zu den wesentlichen Maßnahmen des Rettungsfachpersonals gehört. Sie ist damit ein elementarer Baustein einer qualitativ hochwertigen notfallmedizinischen Versorgung. Der Anteil der analgetisch nicht behandelten Patientinnen und Patienten in Untersuchungen ist aber weiterhin hoch. Woran liegt das? Und was kann dagegen getan werden?

Der Inhalt im April:

  • Landkreis Cuxhaven: „Die Kommunalisierung gibt uns Planungssicherheit“ (P. Poguntke)
  • Der ANNA-Kurs: Strukturiertes Teamplay bei Atemwegsnotfällen (C. Bachschmid)
  • Prähospitale Analgesie: Vom Wissen zum Beherrschen zur ­mangelhaften Umsetzung?
    (S. Koch, L. Sterzing, P. Dahlmann)
  • Kompetenzausweitung für RD-Personal: Einführung der DBRD-Algorithmen im Landkreis Oldenburg
    (F. Flake)
  • 3D-Übungsampullarium: Alles eine Frage der richtigen Dosierung (K. Engelke, J. Harrs)
  • RFID-Technik in der Bildung: Smarte Medikamentenerkennung in der Simulation
    (K. Meyer, M. Birkl)
  • Simulation statt PowerPoint: Mit Blended Learning zur Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
    (L. Sattler, S.-P. Schröder, R. Nickut, S. Schröder)
  • Schockraumversorgung: Vorteile strukturierter Prozesse und Schulungen (J. Scheller, D. Weismann, M. Trautner, D. Schmitt)
  • Epiglottitis bei Kindern: Akut lebensbedrohliche Situation erfordert schnelles, aber umsichtiges Handeln (A. Wind, S. van Aaken, S. Schröder)
  • Kaffee im Rettungsdienst: Mal wissenschaftlich betrachtet (S. Braunecker)
  • Metoprolol: Eine kurze Übersicht (R. Schnelle)
  • Nasaler Naloxonapplikator Nyxoid®: Mehr als nur Take-Home-Naloxon (I. Greb)
  • Elektrolyte und das EKG: Welchen Einfluss haben Kalzium, Kalium und Magnesium? (R. Schnelle)
  • EKG-Fallbeispiel: Besonderheiten der Wrap-around LAD (F. Steinnagel)
  • Fieberkrampf: Ein Standardeinsatz?
    (M. Kohlgraf, A. Kachel)
  • High durch Dimenhydrinat: Reisetabletten als Partydroge? (B. Thielmann, T. Kügler, H. Schumann)
  • Medikamentengabe: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Juristen (R. Tries)

Zum Inhaltsverzeichnis geht’s hier.

Zum Abo geht’s hier.

Stumpf + Kossendey Verlag, 2025
Kontakt Datenschutz Impressum