S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

Vom „Flap flap“ zum Surren

30.07.2024, 16:04 Uhr

RETTUNGSDIENST 8/2024: Notfallmedizin von oben


Früher ging es bei der Luftrettung darum, Unfallopfer möglichst schnell zu versorgen und zügig in eine Klinik zu transportieren. Zwar besteht das Gros der RTH-Einsätze heute immer noch aus zeitkritischen Notfällen, aber die Anzahl der Verlegungsflüge hat deutlich zugenommen. Zudem stehen Maschinen wie „Christoph 51“ auch für Bluttransporte zur Verfügung und haben Messgeräte zur Erkennung von Hirnblutungen an Bord. Und auch die Einsatzzeiten der Hubschraubertransporte haben sich geändert. Dank moderner Technik sind Nachtflüge kein Problem mehr, einige RTH und ITH stehen sogar rund um die Uhr zur Verfügung. Das alles könnte sich in den nächsten Jahren sogar noch einmal grundlegend verändern, denn inzwischen werden immer mehr elektrisch betriebene Fluggeräte entwickelt, die noch einmal andere Einsatzmöglichkeiten bieten.

Die Themen im August:

  • Bundesweite Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst: Wo können wir ansetzen, um das System weiterzuentwickeln? (F. Schütte, S. Schmitz, N. Fürst, A. Szyprons)
  • Standortplanung von Rettungswachen: Eine fachliche Einordnung von mathematischen Optimierungsmodellen (H. Behrendt, R. Goertz, P. Haffner, J. Körner, A. Rohr)
  • Die Stuttgarter Rettungsflieger: Im Einsatz mit „Christoph 51“ (H. Holder)
  • Herausforderungen in der Luft: Praxisbezogene Flugphysiologie und „Stresses of Flight“ (K. Schulz, I. Greb)
  • Berlin erhält Verstärkung: Rettungshubschrauber „Christoph 100“ im Einsatz (J. Friebel, R. Schulze-Wobad, R. Poggi)
  • Wenn es dunkel wird in München: Mit den „Europameistern“ im Nachtflug unterwegs (H. Holder)
  • Elektrisch betriebene Fluggeräte: Die Zukunft des interhospitalen Patiententransportes? (R. Geith)
  • Luftrettung in Kroatien: Das neue System im Überblick (G. Nadler)
  • Einschränkung durch fehlende Kliniklandeplätze: Wo dürfen RTH zu welchem Zweck landen? (P.G. Knacke)
  • Die SAR-Leitstelle der Bundeswehr: Koordination von Such- und Rettungsaktionen (A. Louis)
  • Crew/Crisis Resource Management (CRM) im Rettungsdienst: Sorglosigkeit überwinden, Mitarbeitende fördern (P. Lorenz, C. Lind)
  • Präklinische Reanimationsmaßnahmen: Studie zum aktuellen Umsetzungsstand von T-CPR in den Leitstellen (R. Trautmann, M. Reuter-Oppermann, J. Ballé, T. Hofmann, P. Ristau)
  • Virtual Reality in der Aus- und Fortbildung: Instruktoren-Kurs für Trainer vermittelt Technikverständnis und Sicherheit (S. Sachs, J. Pranghofer, D. Wichmann)
  • Urologische Notfälle (Teil 1): Was passiert vor Ort? Und wie geht’s weiter? (G. Müntefering)
  • ToxBox – Antidote im Rettungsdienst: Entschäumer Simeticon – Ingestion von Spüli, Schaumbad & Co. (I. Greb)
  • Die perfekte Welle: Der Semi-STEMI (F. Steinnagel)
  • Wo geht die Reise hin? Unspezifische häufige Symptome (P.G. Knacke)
  • Sturz durchs Dach: Die Kinematik bestimmt maßgeblich die Arbeitsdiagnose (T. Joormann)

Zum Inhaltverzeichnis geht’s hier.

Zum Abo geht’s hier.

Stumpf + Kossendey Verlag, 2024
KontaktRSS Datenschutz Impressum