Nicht nur in Kliniken und auf Rettungsmitteln hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten, auch die Leitstellen machen sich den technischen Fortschritt immer mehr zunutze. Wie sieht die Leitstelle der Zukunft aus? Wie kann das Arbeiten für die Disponentinnen und Disponenten angenehmer gestaltet werden, und zwar nicht nur physisch, sondern auch mental? Wie können Digitalisierung und sog. Ersthelfer-Apps das therapiefreie Intervall verkürzen helfen? Wie kann der Notruf barrierefrei werden? Und wie passen Digitalisierung, Datenschutz und geltendes Recht zusammen? Die neue BOS-LEITSTELLE AKTUELL gibt Antworten auf diese Fragen. Doch trotz der Möglichkeiten, die mit der Weiterentwicklung der unterschiedlichen Technologien zu Verfügung stehen, darf nicht vergessen werden, dass hinter all der Technik (zum Glück?) immer noch Menschen stehen, die mit ihrer Expertise und Erfahrung in Notfällen für andere da sind.
Die Themen im August:
- Nachlese: Das. 11. Symposium Leitstelle aktuell (M. Bartels, H. Sudowe)
- „Leitstelle der Zukunft“: Ergebnisse der Ideenwerkstatt des Symposiums Leitstelle aktuell 2024 (N. Alix, A. Maurer, F. Dax)
- Ergonomische Visualisierungsgestaltung in Leitstellen: Vor- und Nachteile von Curved Monitoren (R. Kockrow)
- Smartphone-basierte Ersthelferalarmierung: Eine Potenzialanalyse der ADAC-Stiftung (N. Schittko)
- Barrierefreiheit beim Notruf: Herausforderungen, Lösungen und Rahmenbedingungen (H. Schmidtpott)
- Mentale Arbeitsbelastung: Praxisnahe Erhebung in der Leitstelle (Teil 2) (C. Elsenbast, M. Reuter-Oppermann, M. Fischer, S. Franke)
- Lernzielorientierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung: Formulierung, Kontrolle und Feedback (P. Todt)
- Alles was Recht ist: Einsatz von GPS in Rettungsmitteln aus rechtlicher Sicht (D. Bens)
- Späte Erleuchtung: Wenn den Rettern zu wenig Licht aufgeht (F. Dax)
- Verbandsinformation 3/2024 (M. Gistrichovsky)
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier
Zum Abo geht´s hier