Vergangene Ausgaben

Betreuungsdienst

Die neue IM EINSATZ 5/2010

Der Betreuungsdienst in seiner heutigen Form wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Taufe gehoben. Dies schloss damals die Unterbringung, die soziale Betreuung und auch die Versorgung mit Lebensmitteln ein. Heutzutage liegt der Schwerpunkt oft in der Betreuung von Personen bei Großschadenslagen, aber auch weiterhin in der Einrichtung von Notunterkünften, wie z.B. während der Hochwasser der Oder im Jahr 1997 und der Elbe im Jahr 2002. Dennoch müssen nicht erst Katastrophen geschehen, damit der Betreuungsdienst alarmiert wird. Die Artikel der neuen IM EINSATZ-Ausgabe bieten einen ersten Einblick zu „strategischen Allianzen“ und deren Einsatzoptionen – auch und gerade im aufstrebenden Betreuungsdienst und dessen Einsatz.

Die weiteren Themen dieser Ausgabe:

  • Sanitätsdienst und überörtliche Hilfe auf der „Loveparade“ 2010
  • 83 Gerätewagen Sanitätsdienst für Baden-Württemberg
  • Prüfung für Rettungshunde in Traunstein

Das Inhaltsverzeichnis können Sie sich hier herunterladen (ca. 624 KB)

» mehr

Helfer vor Ort und First Responder

Die neue IM EINSATZ 4/2010

First-Responder-Systeme basieren auf Freiwilligkeit, auf Ehrenamtlichkeit und nur durch diese können sie getragen werden. Allerdings sollten sie nicht als Ersatz für den regulären Rettungsdienst betrachtet werden. Ihre Aufgabe ist die Verkürzung des therapiefreien Intervalls, was die Überlebenschance des Notfallpatienten deutlich verbessert. Diese IM EINSATZ-Ausgabe ist hervorragend geeignet, sich mit dem Thema First Reponder auseinanderzusetzen.

Die weiteren Themen dieser Ausgabe:

  • Sanitätsdienst beim Public Viewing
  • Neues Offroad-Fahrzeug im Test
  • RettungsArena für das Saarland

Das Inhaltsverzeichnis können Sie sich hier herunterladen (ca. 760 KB).

» mehr

Gefahrenabwehr: Wachsende Herausforderungen?

Die neue IM EINSATZ 3/2010

In der Gefahrenabwehr sind mehr und mehr ergebnisorientierte Anpassungsstrategien notwendig, um den immer umfangreicher und komplexer werdenden Anforderungen zu entsprechen. Gleichzeitig leiden Rettungsdienste, Feuerwehren und Katastrophenschutz unter einem Rückgang von ehrenamtlichen Helfern. Wie mit diesen und anderen neuen Herausforderungen umzugehen ist, damit beschäftigt sich die aktuelle IM EINSATZ.

Die weiteren Themen dieser Ausgabe:

  • Neue Lehrunterlagen zum Sanitätsdienst
  • MobiKat – Innovation für die Einsatzplanung
  • Umweltschutz mit dem Spülmobil

Das Inhaltsverzeichnis können Sie sich hier herunterladen (ca. 608 KB)

» mehr

Visionäre Vielfalt

Die neue IM EINSATZ 2/2010

Von Notunterkünften aus einfachen Materialien über visionäre Ideen zur Erkundung eines schwierigen Geländes von oben bis zu landesweit umgesetzten Fahrzeugkonzepten – die Palette der technikaffinen Themen dieser IM EINSATZ ist groß. Dabei wird aber nicht vergessen, dass auch die Ausbildung der Einsatzkräfte auf die neuen Möglichkeiten abgestimmt sein muss. Damit zukünftigen Katastrophen gut vorbereitet begegnet werden kann.

Die weiteren Themen dieser Ausgabe:

  • Psychosoziale Notfallversorgung in Haiti
  • 5-Tage-Einsatz beim Großbrand
  • Neues Fahrzeugkonzept in Rheinland-Pfalz

Das Inhaltsverzeichnis können Sie sich hier herunterladen (ca. 176 KB)

» mehr

Planung und Kooperation unerlässlich: Großeinsätze

Die neue IM EINSATZ 4/2009

Der NATO-Gipfel im April machte deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit der Fachdienste bei Großeinsätzen ist. IM EINSATZ schildert die Einsatzplanung des Bevölkerungsschutzes, dessen Vorbereitungen auf einen Terrorangriff sowie die Kooperation auf überregionaler und internationaler Ebene. Daneben werden neue Konzepte und Übungen zum MANV vorgestellt und die Voraussetzungen erläutert, unter denen Großveranstaltungen genehmigt werden.

Weitere Themen der neuen Ausgabe:

  • Europäischer Erste-Hilfe-Wettbewerb: 26 Rotkreuz-Teams zeigten in Oldenburg ihr Können
  • MANV-Übung in Südhessen: Vorsichtung durch Rettungsassistenten
  • Ausbildung des badischen DRK-Landesverbands in Luttingen: Fit in Küchentechnik

Das Inhaltsverzeichnis können Sie sich hier herunterladen (ca. 125 KB).

» mehr

Spezielle Kenntnisse erforderlich: Besondere Einsätze

Die neue IM EINSATZ 3/2009

Wichtig für die Aufarbeitung eines besonderen Schadensereignisses ist, dass alle an diesem beteiligten Hilfskräfte wissen, was wann und wie zu tun ist. Die organisatorischen Strukturen und die Handlungsabläufe vor Ort müssen genauso sitzen wie der tägliche Routinehandgriff im rettungsdienstlichen Einsatz. Auch die Zusammenarbeit der Fachdienste und der einzelnen Helfer muss realistisch geübt werden.

Weitere Themen der neuen Ausgabe:

  • Bezirksfachdienstlager 2009 in Augsburg: Dreitägige Großübung für 500 Helfer
  • Die neue SKK-Dienstvorschrift 500: Vorbereitet auf den CBRN-Unfall
  • Gerätewagen Betreuungsdienst: Bewährtes Baukastensystem mit „Teeküche“

Das Inhaltsverzeichnis können Sie sich hier herunterladen (ca. 124 KB).

» mehr

Pandemie: Rechtliche und logistische Herausforderung

Die neue IM EINSATZ 2/2009

Die Pandemieplanung ist von einer Vielzahl bundes- und landesgesetzlicher Bestimmungen abhängig, die es zu berücksichtigen und aufeinander abzustimmen gilt. So enthalten die Planungen für den Fall einer Pandemie umfangreiche Maßnahmen, die im Ereignisfall einzuleiten und abzuarbeiten sind. Neben dem öffentlichen Gesundheitsdienst ist auch der Katastrophenschutz in die Abwehrmaßnahmen einbezogen.

Weitere Themen der neuen Ausgabe:

  • Hurrikan-Serie in der Karibik und im Golf von Mexiko: Im Einsatz mit der UNDAC
  • Private im Katastrophenschutz: Kompetenzen nutzen, Grenzen erkennen
  • Präklinische Diagnostik: Untersuchung beim Trauma

Das Inhaltsverzeichnis können Sie sich hier herunterladen (ca. 128 KB).

» mehr