RETTUNGSDIENST – Zeitschrift für präklinische Notfallmedizin
Die Zeitschrift für alle im Rettungsdienst Tätigen und Kliniker, die in den Notarztdienst eingebunden sind, für Hilfsorganisationen sowie Feuerwehren und den Arbeitsmedizinischen Dienst.
- 46. Jahrgang – ISSN 0178-2525
- u.a. mit echten Fallbeispielen sowie aktuellen Informationen aus dem Bereich der präklinischen Notfallmedizin: Rettungsdienst, Fortbildung, Notfallpraxis, Recht, Berufspolitik u.v.a.m.
- erscheint einmal monatlich und durchgehend vierfarbig mit Magazinteil: die ganze Vielfalt des Rettungsdienstgeschehens im In- und Ausland
- umfassender Stellenmarkt
Preis:
- Jahresabonnement Inland: 72,00 EUR inkl. MwSt. und Versandkosten
- Jahresabonnement Ausland: 81,00 EUR inkl. Versandkosten
- Einzelpreis: 6,50 EUR zzgl. Versandkosten
Ausgaben
Schlaganfall: Auf die schnelle Versorgung kommt es an
RETTUNGSDIENST im September 2007» mehr
Im Rahmen der rettungsdienstlichen Notfalleinsätze betreffen 60% Patienten mit internistischen Notfällen. Bei den restlichen 40% handelt es sich um traumatologische und toxikologische Notfallsituationen. Die internistischen Notfallpatienten wiederum erleiden zu einem Großteil einen Schlaganfall. Der apoplektische Insult ist die dritthäufigste Todesursache nach Krebs und Herzinfarkt. In der präklinischen Versorgung durch den Rettungsdienst ist ein erheblicher Fortschritt zu verzeichnen. Standardisierte Patientenversorgung ist in vielen Bereichen in Deutschland üblich geworden. Aber auch die spezielle Versorgung der Patienten in Stroke Units im klinischen Bereich bildet heute einen ...
» mehr Brauchen wir die zentrale Notaufnahme?
RETTUNGSDIENST im August 2007» mehr
Die Vorteile und die Bedeutung einer interdisziplinären Notaufnahme werden auch in Deutschland zunehmend erkannt. Trotzdem sind diese „Emergency Departments“ immer noch eine vergleichsweise neue Entwicklung auf dem deutschen Krankenhausmarkt. Unser Themenheft im August stellt die Schnittstelle Rettungsdienst und Notaufnahme dar, porträtiert eine zentrale Notaufnahme als Kompetenzzentrum an einem Uni-Klinikum, wirft einen Blick auf das Thema „Wirtschaftliche Aspekte der Notaufnahme“ und fragt gezielt danach, ob nicht auch in Deutschland die Zeit reif ist für einen Facharzt für Notfallmedizin.Weiterhin lesen Sie in der aktuellen Ausgabe:Wie gut ist die RettAss-Ausbildung?Der ...
» mehr Luftrettung: Ein Thema zum Abheben
RETTUNGSDIENST im Juli 2007» mehr
Es tut sich etwas im Bereich der schnellen Hilfe aus der Luft. Im Verlauf dieses Jahres beginnt die Auslieferung neuer, moderner Rettungshubschrauber. So steht der Flotte der Zivilschutzhubschrauber der Musterwechsel auf die EC 135 bevor, erste Maschinen sind bereits im Einsatz. Grund genug, dieses Thema einmal genau unter die Lupe zu nehmen. Daneben birgt der Bereich der Luftrettung stets spannende Aspekte, die wir ebenfalls beleuchten. Dazu zählen Repatriierungsflüge ebenso wie die Frage, was Rettungsassistenten und Ärzte bei Notfällen an Bord von Passagierflugzeugen tun können. Interessant ist darüber hinaus auch, welche Erfahrungen man mit dem grenzüberschreitenden Einsatz von ...
» mehr Systemvergleich: Blick über den „großen Teich“
RETTUNGSDIENST im Juni 2007» mehr
Was wissen wir über den Rettungsdienst in den USA? Viele von uns glauben, es handle sich um ein reines Paramedic-system, in dem Notfallpatienten gemäß dem Prinzip des „Load and go“ mit Volldampf in die nächstgelegene geeignete Klinik gefahren werden. Das Bild, das wir vom amerikanischen Rettungsdienst haben, ist nicht selten geprägt von Annahmen oder Vermutungen, eingebettet in eine nur zaghaft verborgene Ablehnung des Rettungssystems in Übersee. Dies gilt auch und speziell für das eingangs Gesagte. Lassen Sie sich überraschen, wie facettenreich sich das EMS-System in den Staaten darstellt. Erfahrungsberichte und Reportagen vermitteln ein Bild, das nicht in jedem Fall den herrschenden ...
» mehr Ungeteilte Wachsamkeit für akute Notfälle
RETTUNGSDIENST im Mai 2007» mehr
Ungewohntes führt durch Unkenntnis leicht zu falschen Entscheidungen mit möglicherweise fatalen Folgen. Dies gilt natürlich auch für den Rettungsdienst. Deshalb stehen einige ausgewählte akute Notfälle im Mittelpunkt unseres Themenschwerpunktes im Mai. Erfahrene Fachärzte berichten über die Themen „Akute Galle“, „Hypoglykämie“, „Kompartmentsyndrom“, „Akuter Harnverhalt“ sowie „Plötzliche Erblindung“. Neben diesen medizinischen Beiträgen lesen Sie im aktuellen Heft ein Exklusivinterview mit Vertretern des israelischen Roten Davidsterns und des palästinensischen Roten Halbmonds, die sich erstmalig an einem Tisch zu einem Gespräch zusammenfanden.Weitere Berichte:Transport von ...
» mehr Wird der Rettungsdienst zum Notfall?
RETTUNGSDIENST im April 2007» mehr
Leider kein Aprilscherz: Erstmals ist amtlich dokumentiert, dass der Rettungsdienst in Deutschland schlechter geworden ist. Der jüngste Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung für den Straßenverkehr stellt unmissverständlich fest, dass die Hilfsfristen im Rettungsdienst zugenommen haben, was als klarer Qualitätsverlust zu werten ist. Dies ist nur ein Aspekt einer ganzen Kette von Negativentwicklungen, die sich auch an der sprunghaft gestiegenen MRSA-Rate im RD, an der immer noch nicht wirklich in Sicht befindlichen Novellierung des RettAssG und beispielsweise an der schon fast peinlichen Entwicklung auf dem Sektor der Digitalfunk-Einführung festmachen lassen. Es gibt viel zu tun – ...
» mehr Das Wissen in der Praxis
RETTUNGSDIENST im März 2007» mehr
„Wer aufhört zu lernen, ist alt.“ Dieses Zitat des amerikanischen Automobilherstellers Henry Ford kann quasi als Motto der RETTUNGSDIENST-Ausgabe März dienen. Wir bieten Ihnen auf nahezu 50 Seiten Fortbildung mit zahlreichen Facetten. Die Bandbreite reicht dabei von speziellen Informationen zum Thema „Demenz“ über das „Angioödem“ und die „Kinematik des Traumas“ bis hin zur Zertifizierten Fortbildung mit dem Schwerpunkt „Diabetes mellitus“. Doch damit nicht genug: Fünf Fallberichte zeigen Ihnen anschaulich, was die Notfallpraxis am Einsatzort für Überraschungen bereithalten kann. Dazu passt natürlich auch das Programm des 23. Bundeskongresses Rettungsdienst, der am 8. und 9. Juni 2007 in ...
» mehr