Downloads
Hier finden Sie ausführliche Literaturverzeichnisse und weitere Materialien zu einzelnen Fortbildungsartikeln in der RETTUNGDIENST.
2024
RETTUNGSDIENST 8/2024:
Urologische Notfälle: Was passiert vor Ort?
Und wie geht’s weiter?
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 3/2024:
Spezifiziert und vulnerabel: Versorgungsnetze in der präklinischen Notfallversorgung
Abb. 2 als PDF-Datei
2023
RETTUNGSDIENST 12/2023:
RR-Messung (ist) für Dummies (Teil 2):
Wann und wozu benötigen wir den Messwert?
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 8/2023:
RR-Messung (ist) für Dummies (Teil 1):
Ist der Blutdruck der wichtigste Vitalparameter?
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 7/2023:
Medikamentenversorgung bei Großschadenslagen und Katastrophen:
Logistik und Bedarfsplanung aus Sicht des Rettungsdienstes
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 5/2023:
Belastungen von Frauen im Rettungsdienst: Stiefmütterlich behandelt?
Literaturliste als PDF-Datei
Kinder in Notfällen: Empfehlungen für eine „kindgerechte“ Kommunikation
Literaturliste als PDF-Datei
Das Ende der HWS-Orthese? Das sagt die Evidenz
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 4/2023:
Community Care: Eine Systementlastung für den Rettungsdienst
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 2/2023:
Mechanisch unterstützte CPR: Die Anwendung in der Praxis
Literaturliste als PDF-Datei
2020
RETTUNGSDIENST 5/2020:
Zwischen Taxifahrt und Notfall: Der Rettungsdienst als Teil der Notfallversorgung
Tabellen als PDF-Datei
2019
RETTUNGSDIENST 6/2019:
Meilensteine des Rettungswesens: Hubschrauber zur Unfallrettung
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 4/2019:
Meilensteine des Rettungswesens: Gremien und Kongresse
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 3/2019:
Pädiatrische Notfälle: Praxiserfahrungen mit dem Kinderversorgungskonzept „Paed-Kit“
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 3/2019:
Die Patientenübergabe: Element der Notfallversorgung oder schwaches Glied der Rettungskette?
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 2/2019:
Meilensteine des Rettungswesens: Erste Notarztsysteme und DRK-Impulse
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 1/2019:
Medikamentenapplikation: „Alles, was schiefgehen kann, geht irgendwann auch schief“
Medikamentenliste als PDF-Datei
2018
RETTUNGSDIENST 12/2018:
Meilensteine des Rettungswesens: Erste Studie zur Qualität des Rettungswesens deckte Mängel auf
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 9/2018:
Präklinische Sonografie: Marktübersicht von Ultraschallgeräten im Taschenformat
Checkliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 9/2018:
Präklinische Sonografie: Marktübersicht von Ultraschallgeräten im Taschenformat
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 7/2018:
Was ist bei der Überlassung von Dienstfahrzeugen zu beachten?
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 7/2018:
Inhalationstrauma mit CO und CN: Eine kurze Übersicht
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 7/2018:
Präklinische Sonografie: Leitliniengestützte Indikationen und Anwendungen
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 5/2018:
Das <C>ABCDE: Blutstillung unter Zeitdruck und in Gefahrensituationen
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 5/2018:
Akute Bedrohung und Eigengefährdung: Welche Reaktion ist angemessen?
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 3/2018:
Finde den Fehler! Teil 2: Thorakale Schmerzen
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 3/2018:
Hyperventilarion in der Schule: Notfallpatient „Kind mit ADHS“
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 2/2018:
Psychische Erste Hilfe: Wie und wann werden Rettungsdienst-Mitarbeiter tätig?
Literaturliste als PDF-Datei
2017
RETTUNGSDIENST 12/2017:
Sonder- und Wegerechte des NEF bei Begleitung des RTW: Die vertretenen Rechtsauffassungen
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 11/2017:
Nephrologische Notfälle: Störungen des Wasser-Elektrolyt-Haushalts (ZF)
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 11/2017:
Paramedic- vs. Notarztsystem: Missverständnisse, Studienlage, Lösungsansätze
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 11/2017:
Sollen Angehörige eine Reanimation miterleben? Überblick über den Forschungsstand
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 6/2017:
Der Ertrinkungsunfall: Begriffe, Maßnahmen, Reanimation
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 6/2017:
Petermännchen & Co.: Vergiftungen durch aktiv giftige Meerestiere
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 5/2017:
Persönliche Schutzausrüstung für den Rettungsdienst: Regelungen und Vorgaben
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 4/2017:
Atemwegserkrankungen: Die Big Five der präklinischen Notfallmedizin
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 2/2017:
Public Access Defibrillation: Jeder kann Leben retten!
Literaturliste als PDF-Datei
2016
RETTUNGSDIENST 9/2016:
Reanimation bei Kindern: AED-Einsatz in der Pädiatrie?
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 5/2016:
Der intravenöse Zugang in der Präklinik: Was gilt es zu beachten?
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 5/2016:
Gefäßnotfälle im Rettungsdienst: Peripherer arterieller und venöser Gefäßverschluss
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 4/2016:
Prävention und Gesundheitsförderung im Rettungsdienst: Wie bleibt man länger fit im Job?
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 3/2016:
Mechanische vs. manuelle Reanimation: Der Stand der Dinge
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 1/2016:
Flächendesinfektion im RTW: Umgang mit unsichtbaren Gefahren
Literaturliste als PDF-Datei
2015
RETTUNGSDIENST 10/2015:
Vor 25 Jahren: Rettungsdienst in den neuen Bundesländern
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 10/2015:
Neugeborenen-Erstversorgung im Rettungsdienst: Von Anspannung und Entspannung
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 10/2015:
Sichere Notfallnarkose beim kindlichen Polytrauma: Was ist zu beachten?
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 9/2015:
Vergiftungen mit Faulgas und anderen Noxen: Ein Überblick für Einsatzkräfte
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 9/2015:
Medikamente in der Notfallmedizin: Furosemid
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 9/2015:
Prä-, Post-, Peri-Arrest-Pacing: Ein Einsatz zwischen Bradykardie und Reanimation
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 5/2015:
Endstrecke der vitalbedrohlichen Notfallsituationen: Der Schock
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 3/2015:
15 Jahre Psychische Erste Hilfe für Kinder: Jetzt helfen KASPERLES Erben
Literaturliste als PDF-Datei
2014
RETTUNGSDIENST 5/2014:
ROSCheck: Eine Checkliste für die schwierigste Phase einer Reanimation
Checkliste als PDF-Datei
Checkliste als PDF-Datei auf einer DIN-A4-Seite
2013
RETTUNGSDIENST 3/2013:
Gesetzlich geregelte Kompetenzen des Notfallsanitäters im NotSanG-E
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 3/2013:
Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin: Zeit für die „Notfallverfügung“?
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 3/2013:
Krankentage im Rettungsdienst: Mehr als nur ein fehlender Mitarbeiter
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 2/2013:
Wie entsteht eigentlich ein OLAF-Cartoon?
Sehen Sie sich hier das Video an.
2012
RETTUNGSDIENST 8/2012:
Milzbrand durch verunreinigtes Heroin: Eine Gefahr für den Rettungsdienst?
Literaturliste und Zusatzinformationen als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 1/2012:
Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst als Prädikatoren für Muskel-Skelett-Erkrankungen
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 1/2012:
Der Minimale Notfalldatensatz MIND3: Grundlage für ein medizinisches Qualitätsmanagement
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 1/2012:
Wie geht’s? Praktische Anwendung intranasaler Medikamenten-Applikationshilfen
Tabellen als PDF-Datei
2011
RETTUNGSDIENST 10/2011:
Hardcore-Notfallpharmakologie: Gerinnungshemmung nach STEMI
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 10/2011:
Leitliniengerechte präklinische Versorgung des polytraumatisierten Patienten
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 10/2011:
Das akute Koronarsyndrom: Viszeraler, retrosternaler Schmerz
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 10/2011:
Das Projekt TraumaNetzwerk DGU: Die aktuelle Entwicklung
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 8/2011:
Zertifizierte Fortbildung: Die Leitstelle – Der Notrufdialog ist der Kernprozess
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 8/2011:
Gewalt im Einsatz: Studie bei der Wiener Berufsrettung
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 4/2011:
Vergaberecht „light“: EuGH sieht Konzessionsmodell im bayerischen Rettungsdienst
Literaturliste als PDF-Datei
2010
RETTUNGSDIENST 8/2010:
Schnelle Medizinische Hilfe in der DDR: Mit dem Barkas der SMH in ein neues Zeitalter des Rettungsdienstes
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 8/2010:
Vergabeverfahren im Rettungsdienst: Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung – Teil 2
Literaturliste als PDF-Datei
2009
RETTUNGSDIENST 11/2009:
Rettungsdiensttraining für emotionale und medizinische Kompetenzen bei Kindernotfällen (RettmeKi)
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 8/2009:
Schlaganfall: Ein echter Notfall
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 4/2009:
Erweiterte vs. Basismaßnahmen bei der präklinischen Versorgung Schwerstverletzter
Literaturliste als pdf-Datei
2008
RETTUNGSDIENST 9/2008:
Tokolytika: „Lösungsmittel“ für den Nachwuchs, S.56a
Literaturliste als pdf-Datei
RETTUNGSDIENST 7/2008:
Wer, wann und wohin? Risikostratifizierung und Zuweisungs- strategien bei AKS-Patienten
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 6/2008:
10 Jahre nach der ICE-Katastrophe: Wie hat sich Psychosoziale Prävention seither entwickelt?
Literaturliste als pdf-Datei
2007
RETTUNGSDIENST 9/2007:
Daten sammeln mit System: Medizinisches Qualitätsmanagement für den Rettungsdienst
Literatur als pdf-Datei
RETTUNGSDIENST 6/2007:
Präklinische Sonographie bei Trauma: Diagnostik zur Optimierung der Akutversorgung
Literatur als pdf-Datei
2006
RETTUNGSDIENST 12/2006:
Rettungsschulen in Deutschland: Worauf sollten Bewerber achten?
Literaturliste als pdf-Datei
2005
RETTUNGSDIENST 8/2005:
Medizin ist im Fluss! Zu Fehlern bei der Anwendung von Arzneimitteln
Literatur als pdf-Datei
2004
RETTUNGSDIENST 9/2004:
Notfallpädagogik: Viel mehr als nur Methodik!
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 8/2004:
"Multikulti" im Rettungsdienst? Zum Diversitäten-Management in der RD-Praxis
Literaturliste als PDF-Datei
RETTUNGSDIENST 7/2004:
Regelkompetenz für den Rettungsassistenten: Was sollten wir anstreben?
Literaturliste als pdf-Datei
Artikel
RETTUNGSDIENST 10/2020:
Analgesie bei akuten und chronischen Schmerzzuständen: Therapiestrategien