Ausgaben
Rettung in lebensfeindlichen Welten
TAKTIK + MEDIZIN 3/2021: Wilderness Medicine» mehr
Seit jeher hat der Mensch das Bedürfnis, neue Regionen zu entdecken und zu erkunden. Dass diese oftmals lebensfeindlichen Welten allerdings den menschlichen Körper vor große Herausforderung stellen, bleibt dabei nicht aus. Um die Auswirkung dieser extremen Umgebungen zu untersuchen, aber auch, um sich mit den möglichen Erkrankungen und Notfällen in diesen Regionen auseinanderzusetzen, hat sich in den letzten Jahrzehnten ein neuer medizinischer Bereich etabliert: die Extreme Environment oder auch Wilderness Medicine. Hier stellt sich immer wieder eine wichtige Frage: Welche besonderen Notfälle bergen die extremen Umgebungen für uns und wie sieht eine spezifische Behandlung mit den oftmals ...
» mehr Wenn die Rettung länger dauert
TAKTIK + MEDIZIN 2/2021: Prolonged Field Care» mehr
Die Versorgung verletzter oder erkrankter Menschen abseits der uns bekannten Normalität stellt ganz besondere Anforderungen an die Helferinnen und Helfer. In solchen Phasen werden unter Umständen aber auch schonungslos die Versäumnisse eines jeden einzelnen aufgezeigt. Mag es fehlendes Material, schlecht gewählte Infrastruktur oder das Nichtbeherrschen praktischer, medizinischer Fertigkeiten sein. Sich auf solche Momente vorzubereiten, fordert eine andere Vorgehensweise, eine andere Denkweise als die Behandlung für einen kurzen Zeitraum im bekannten Umfeld. Bereiten Sie sich gedanklich auf das vor, was eintreten kann. Seien Sie professionell bei Ihrer Planung, Ihrem individuellen Medical ...
» mehr Was nimmt man aus der „heißen Zone“ mit?
TAKTIK + MEDIZIN 1/2021: Lernen aus Einsätzen» mehr
Der Terroranschlag in Wien am 2. November 2020, die Tötung von 51 Menschen durch einen Rechtsterroristen in der neuseeländischen Stadt Christchurch am 15. März 2019 und der Angriff eines Einzeltäters am Düsseldorfer Hauptbahnhof am 9. März 2017, bei dem mehrere Personen mit einer Axt verletzt wurden – diese Einsatzberichte stehen im Mittelpunkt der neuen TAKTIK + MEDIZIN. Aus den daraus folgenden Großeinsätzen lassen sich viele Lehren für den Umgang mit derartigen Ereignissen ableiten. Sie zeigen aber auch, wie wichtig das Üben und die Simulation solcher Einsatzlagen sind.Der Inhalt der neuen Ausgabe:Terroranschlag in Wien: 9 Minuten zwischen Notruf und Sicherstellung (C. Lippay)Der ...
» mehr Bestmöglicher Schutz in kritischen Lagen
TAKTIK + MEDIZIN 4/2020: Ausrüstung und Technik» mehr
Medizinisches Wissen und praktische Fertigkeiten entscheiden in kritischen Situationen über das Überleben von Notfallpatienten. Während die klinische Versorgung in einem sicheren Umfeld und mit entsprechend umfangreicher Logistik stattfindet, sieht die Versorgung von Patienten in taktischen Lagen ganz anders aus. Personelle und materielle Ressourcen sind begrenzt, der Weg des Verletzten in eine Klinik teils sehr weit und die Gefahren für Helfer und Verletzte gegenwärtig. Dies hat auch unmittelbare Auswirkungen auf die Ausstattung der Helfer. Das Material muss leicht, effizient und kompakt sein, und die Schutzausrüstung muss größtmögliche Sicherheit bieten. Mit der neuen TAKTIK + MEDIZIN ...
» mehr Woran erkenne ich gute Fortbildungen in der taktischen Medizin?
Die neue TAKTIK + MEDIZIN ist da!» mehr
Action-Fotos von Aus- und Fortbildungen aus dem Bereich taktische Medizin mit Teilnehmern in voller Montur, mit Hightech-Equipment und den neuesten Einsatzfahrzeugen können sehr ansprechend sein. Sie liefern Interessierten aber letztendlich keine seriöse Aussage darüber, ob ein Kurs auch wirklich hält, was er verspricht. Eine Orientierungshilfe liefern die nüchternen Fakten zur Kursorganisation und Logistik, mit denen man sich – auch ohne Vorkenntnisse – ein Bild davon machen kann. In der neuen TAKTIK + MEDIZIN finden Sie eine Checkliste, worauf Sie bei Kursangeboten sonst noch achten sollten.Die weiteren Themen der neuen Ausgabe:Einsatz in der Stuttgarter Krawallnacht: „Arbeiten nur ...
» mehr Taktische Medizin in der Seenotrettung
TAKTIK + MEDIZIN 2/2020» mehr
Braucht ein Seenotretter Kenntnisse in taktischer Medizin? Können Soldaten der Bundeswehr auf zivilen Rettungsbooten eingesetzt werden, um gemeinsam zu üben und Menschenleben zu retten? Lässt sich ein Tourniquet im Wasser anlegen? Und wie kann eigentlich ein unterkühlter Patient im Rahmen der Wasserrettung wiedererwärmt werden? Erfahren Sie in der neuen TAKTIK + MEDIZIN, wie vielseitig der Baustein der taktischen Medizin in der Seenotrettung tatsächlich ist. Weitere Themen der aktuellen Ausgabe sind u.a. die Grundlagen und Pathophysiologie des Explosionstraumas sowie Krankenhäuser als potenzielle Anschlagsziele.Der Inhalt im Mai:Das Explosionstrauma (Teil 1): Grundlagen und ...
» mehr Richtiges Verhalten bei CBRNE-Angriffen
TAKTIK + MEDIZIN 1/2020» mehr
CBRNE-Angriffe stellen längst keine unrealistischen Szenarien mehr dar. Spätestens der Einsatz in Köln, bei dem im Sommer 2018 in einer Privatwohnung das biologische Toxin Rizin und Pläne für einen terroristischen Anschlag sichergestellt wurden, hat zu einer neuen Bewertung der CBRNE-Gefahrenlage in Deutschland geführt. In der neuen TAKTIK + MEDIZIN erfahren Sie deshalb u.a., wie sich Einsatzkräfte auf solche Gefahrenlagen vorbereiten können, welche spezielle Ausrüstung für diese Einsätze notwendig ist und was bei der Rettung aus der kontaminierten Gefahrenzone genau beachtet werden muss. Denn eine gute Vorbereitung ist unabdingbar, um den CBRNE-Angriff überhaupt als solchen zu erkennen ...
» mehr