S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

OLAF als Überlebenskünstler


OLAF begibt sich auf Streifzug durch die Kunstgeschichte

Entdecken Sie mit ihm eine Reihe berühmter Kunstwerke. Haben Sie schon alle wiedererkannt? Falls Sie das Originalwerk nicht mehr vor Augen oder den Künstler nicht parat haben, finden Sie hier einige Informationen.


Banksy "Ballon Girl" (2002/2018)

Mehr zum Werk "Ballon Girl" finden Sie hier. Berühmt geworden ist es 2018 durch eine Auktion bei Sotherby's, bei der es durch einen im Rahmen eingebauten Shredder halb zerstört wurde (Video). Der Künstler hatte dem Werk zuvor einen neuen Titel gegeben "Love is in the Bin" und damit bereits die Kunst-Performance während der Auktion geplant. Der Wert des Bildes hat sich dadurch verdoppelt.



 

Leonardo da Vinci "Mona Lisa" (1503)

Nicht ganz so feurig, wie von der Feuerwehr gedacht, geht es bei OLAFs Mona Lisa zu. Aber Ihr geheimnisvolles Lächeln macht "La Gioconda" (Die Heitere), wie das Bild im Original heißt, zum wohl berühmtesten Bild der Renaissance. Die echte Lisa war übrigens Lisa del Giocondo aus Florenz, die Ehefrau eines Kaufmanns und Seidenhändlers. Heute wird sie von Tausenden Besuchern im Pariser Louvre täglich angestarrt. 

 

Jacques-Louis David "Der Tod des Marat" (1793)

Von blutstillenden Kompressen hätte Jean Paul Marat vielleicht profitiert, nachdem er als Symbolfigur der französischen Revolution von der politischen Gegnerin Marieanne Charlotte Corday in seiner Badewanne erstochen wurde. Sein Freund, der Maler Jacques-Louis David, war so betroffen, dass er die Sterbeszene in Öl auf Leinwand festhielt. Den dargestellten Brief, den Marat gerade noch las, hatte ihm seine Mörderin tatsächlich geschrieben zum Vorwand, ihn in seiner Wohnung aufzusuchen. Auch medizinisch interessant ist der Tatort, Marat litt an einer herpesähnlichen Hauterkrankung (Dermatitis herpetiformis Duhring), vermutlich als Folge von Zöliakie, und nahm zur Linderung häufig kühle Bäder.

 

Claude Monet "Impression, Sonnenaufgang" (1872)

Im Hafen von Le Havre ging es 1872 wohl ruhiger zu als auf OLAFs Autobahn. Auf dem Wasser wäre die Rettungsgasse daher eher kein Problem gewesen, wohl aber die Orientierung, denn wirklich erkennen kann man auf Monets Bild nur die drei Fischerboote. Der Rest des Bildes sind abstrakte Lichtspiele auf dem Wasser, die alles Gegenständliche verschwimmen lassen. Die Besucher der Aufsehen erregenden Pariser Ausstellung waren 1874 schockiert und der Kunstkritiker Louis Leroy gab nach dem ungewöhnlichen Titel des Gemäldes der ganzen Stilrichtung den Namen, den wir heute kennen: Impressionismus.

 

Carl Spitzweg "Der arme Poet" (1839)

Gibt es da etwa eine Zwei-Klassen-Medizin bei OLAF?! Wer kein Datenvolumen mehr hat, muss den Kreislauf runterschrauben... Da trifft es den armen Poeten wohl wieder hart. Schon seit 1839 muss er sich durch Bett und Schlafmütze warmhalten im zugigen Zimmer unterm undichten Dach. Zum Heizen hätte er nichts als seine eigenen Werke, die aus dem Ofenloch heraushängen. Fast lieblich verklärt wird hier das Motiv des verarmten, aber kunstsinnigen Dichters. Detail am Rande: Carl Spitzweg studierte Pharmazie mit Auszeichnung und arbeitete wenige Jahre als Stadtapotheker in Erding.


  
Salvador Dalí "Die Beständigkeit der Erinnerung" (1931)

Ja, auch Schlangen haben ein Herz und einen Blutkreislauf. Aber mit einer Extremitätenableitung könnte OLAF in der Tat Schwierigkeiten haben... Vielleicht kann er sich aber auch gar nicht mehr erinnern, wie das ging mit dem EKG? Denn hier scheint wie bei Dalí ja alles davonzufließen oder zu schmelzen. Zeit und Erinnerungen sind fließend und subjektiv empfunden. Also genau wie in dem Gemälde von 1931, das heute im MoMA in New York hängt. Es ist im Original übrigens nur etwa so groß wie ein DIN A4-Blatt.

 

Albrecht Dürer "Selbstbildnis im Pelzrock" (1500)

Wenn's mit der Hilfsfrist klappen soll, muss halt mal der Patient zum RTW kommen. So sieht's zumindest unser Leitstellen-OLAF, da mangelt es ihm eher nicht an Selbstbewusstsein. Solches sagt man auch Albrecht Dürer nach, schließlich hat er sich allein sieben Mal in großen Selbstbildnissen verewigt, so wie etwa 1500 im "Selbstbildnis im Pelzrock". Damals gerade 28 Jahre alt stellt er sich in Christus-Pose dar und schmückt sich zudem mit dem Marderpelz, der eigentlich den städtischen Eliten und Ratsherren vorbehalten war. Anfang der 1520er Jahre zeichnete sich Dürer übrigens nochmals selbst und versah die Skizze in Höhe der Milz mit einem gelben Fleck. Dazu schrieb er: "Da, wo der gelbe Fleck ist und worauf ich mit dem Finger deute, da tut es mir weh." Einige Historiker deuten dies als Hinweis auf eine fieberhafte Erkrankung mit Milz-Vergrößerung, u.a. wird Malaria vermutet, die 1521 in Antwerpen auftrat, wo Dürer zu Gast war.

 

Vincent van Gogh "Die Brücke von Langlois mit Wäscherinnen" (1888)

Na ob unser OLAF van Gogh den richtigen Rhyhtmus findet? Besser wäre es, schließlich wiederbelebt er hier vermutlich den Brückenwärter von Langlois. Nach dem ist nämlich das berühmte Ölgemälde benannt, welches die Zugbrücke bei Arles zeigt. In Arles lebte Vincent van Gogh 16 Monate und schuf 187 Gemälde. Hier war es auch, wo er sich Teile des linken Ohres abgeschnitten und dabei die hintere Ohrschlagader durchtrennt haben soll. Er selbst beschrieb die als Epilepsie interpretierten "Anfälle" als Wahnvorstellungen, Albträume sowie Depressionen.

 

August Macke "Helles Haus" (1914)

Da hat unser OLAF im August eine ziemlich farbintensive Schramme am Pfosten hinterlassen. Farbe war auch das prägende Ausdrucksmittel des Malers August Macke, dessen Aquarell "Helles Haus" von deren Licht und Leuchtkraft lebt. Und noch etwas verbindet OLAF und August Macke: beide zeichnet eine charismatische Ausstrahlung und Heiterkeit aus.

 

Edward Hopper "Nighthawkes" (1942)

Nachteule OLAF und sein Kollege stören mit ihrer guten Laune regelrecht die beiden nachdenklichen Nachtschwärmer im Diner, ach nein, Döner-Laden, die Edward Hopper hier in ihrer Einsamkeit verewigt hat. Inspiriert wurde der abgebildete Diner des Originals "Nighthawks" von einem Restaurant in der Greenwich Avenue in New York. Aber Hoppers Kunstgriff ist: Die Szene könnte überall spielen.

 

Rembradt von Rijn "Die Anatomie des Dr. Tulp" (1632)

Willkommen im Theatrum anatomicum – dem anatomischen Theater des Dr. OLAF Nicolaes Tulp. Gespannt lauschen alle Anwesenden den Ausführungen und begutachten den Patienten. Im wörtlichen Sinne von Autopsie sehen sie selbst. Tatsächlich wurden zu Rembrandts Lebzeiten im 17. Jahrhundert anatomische Vorführungen für die Öffentlichkeit abgehalten.
In das Auftragswerk "Die Anatomie des Dr. Tulp" für den Versammlungssaal der Amsterdamer Chirurgiegilde hat sich jedoch eine anatomische Abweichung eingeschlichen: die Schichten des dargestellten Muskels entsprechen nicht der Realität. Der angehobene Muskel müsste auf der Innenseite des Ellenbogens seinen Ursprung haben.

 

George Grosz "Die Stützen der Gesellschaft" (1926)

Was wäre die EKG-Analyse einfacher, wenn die Körpermaße des Patienten direkt erste Vermutungen auf die Ableitungen zuließen. Ob der korpulente Geistliche aus George Grosz Werk "Die Stützen der Gesellschaft" (zu sehen in der Neuen Nationalgalerie Berlin) so begeistert ist, dass die anderen "Stützen" diesen Hinweis auf seine Körperfülle mitbekommen?

 

Pieter Bruegel d. Ältere "Die Jäger im Schnee" (1565)

Zur Weihnachtszeit geht es im Allgemeinen recht hektisch zu – ein Paket jagt das andere, das merken auch OLAF und seine Kollegin, als der Paketzusteller an ihnen vorbeihetzen möchte. Pieter Bruegels Werk "Die Jäger im Schnee" zeigt uns auch beide Seiten des Winters: zum einen das schwierige Leben voller Entbehrungen und zum anderen erfreuliche Freizeitvergnügen mit Schlittschuhlaufen, Eisstockschießen Curling und Colf, einer Vorform des Eishockeys.

Stumpf + Kossendey Verlag, 2024
KontaktRSS Datenschutz Impressum