Luftrettung über Ländergrenzen hinweg
Staatsvertrag zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein in Kraft getreten» mehr
Die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein haben ihre grenzüberschreitende Kooperation in der Luftrettung ausgebaut. Grundlage dafür ist ein neuer Staatsvertrag, der nach Zustimmung beider ...
» mehr Langersehnter Baubeginn für Holzmindener Rettungsdienstzentrum
Inbetriebnahme Dezember 2026» mehr
Nach zweijähriger Bauplanung wurde der erste Spatenstich für das neue Rettungsdienstzentrum an dem Holzmindener Bültekreisel im Gewerbegebiet „Im Sieken“ gesetzt. Auf dem etwa 10.000 m2 ...
» mehr Flächendeckende Digitalfunkstörung gefährdet Einsatzfähigkeit
TETRA-System offenbart Schwächen» mehr
Am Dienstag kam es bundesweit zu Ausfällen im Digitalfunk der BOS. Betroffen von den etwa zweistündigen Störungen war der Funkverkehr für Polizei, Feuerwehr und andere Einsatzdienste. Für ...
» mehr Fachverbände drängen auf zügige Reform des Rettungsdienstes
Struktur, Digitalisierung und Finanzierung im Fokus» mehr
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND), der Bundesverband der Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst ...
» mehr 300 Johanniter leisten Hilfe beim Deutschen Evangelischen Kirchentag
Von Sanitätsdienst bis Kinderbetreuung» mehr
Am Sonntag ging der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag mit der Abreise von 150.000 Besuchern zu Ende. Mehr als 300 ehrenamtliche Helfer der Johanniter und ihrer verbandseigenen Jugend ...
» mehr Ordnungsämter funken jetzt mit
Einsatzkräfte aus drei Städten in NRW für BOS-Funk geschult » mehr
In Würselen (NRW) fand eine städteübergreifende Schulung zur Nutzung des Digitalfunks BOS für Bedienstete der Ordnungsämter aus Eschweiler, Herzogenrath und Würselen statt. Ziel war es, die ...
» mehr Ausbau des Katastrophenschutzes im Kreis Südliche Weinstraße und Stadt Landau
Interkommunale SEG soll fünf neue Fahrzeuge erhalten» mehr
Der Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau investieren gemeinsam in den Ausbau des medizinischen Katastrophenschutzes: Für die interkommunale Schnelleinsatzgruppe (SEG) sollen ...
» mehr Mehrheit mit Bundesweitem Warntag zufrieden
Steigerung bei Warnung der Bevölkerung» mehr
Rund zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger vertrauen dem nationalen Warnsystem. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die anlässlich des Bundesweiten Warntages am 12. ...
» mehr Fachgruppe Wassergefahren trainiert verschiedene Einsatztechniken
Brandübung als krönenden Abschluss» mehr
Rund 60 THW-Einsatzkräfte des Landesverbandes Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt beteiligten sich mit zehn Booten an einem Übungswochenende auf der Elbe bei Tangermünde (Sachsen-Anhalt). ...
» mehr Hochwasser und Unwetter beschäftigen die Feuerwehren sehr
Baden-Württemberg stellt Jahresstatistik 2024 vor» mehr
Das Land Baden-Württemberg hat die Feuerwehrjahresstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. Aus dieser gehen u.a. die Mitgliederzahl, die Einsatzzahl und die Einsatzgründe hervor. ...
» mehr