Baby-Notarztwagen für die Lausitz
Stationierung nahe Universitätsklinikum» mehr
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz, die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL CT) und die Björn-Steiger-Stiftung haben die Stationierung des Babynotarztwagens „Felix“ beschlossen. Der ...
» mehr Neue Wege in Aus- und Fortbildung beschreiten
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 1/2025: Fortbildung und Mitarbeiterführung» mehr
Wie soll Leitstellenpersonal zukunftssicher aus- und fortgebildet werden? Eine scheinbar einfache Frage, auf die es jedoch keine einfache Antwort gibt. In Nordrhein-Westfalen ist im ...
» mehr Optimierung der Hilfsfrist im Landkreis Zwickau
4 Mio. Euro für neue Rettungswache» mehr
Um den gestiegenen Bedarf an Fahrzeugen, Stellplätzen und Mitarbeitenden zu decken, wurde in der Gemeinde Wildenfels im Kreis Zwickau eine neue Rettungswache errichtet. Der Neubau ersetzt ...
» mehr BBK-Fachkongress liefert wichtige Impulse für den Bevölkerungsschutz
Großes interdisziplinäres Angebot» mehr
Ausgerichtet vom BBK fand vom 5. bis 7. Februar der zweite Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ im World Conference Center Bonn statt. 900 Experten aus Wissenschaft, ...
» mehr Malteser stellen einzigartiges Raumkonzept vor
Container für verschiedene Szenarien nutzbar» mehr
Ab sofort steht dem Bevölkerungsschutz in Rheinland-Pfalz mit dem sog. MedExTainer (Medical Extendable Container) ein neues und bisher einzigartiges Raumkonzept zur Verfügung. Die Idee ...
» mehr 145 Jahre Berufserfahrung treffen auf Neulinge
Malteser feiern Dienstjubiläen und Fahrzeugbeschaffung» mehr
Die Rettungsdienstmitarbeiter Ludger Emmerling, Harald Kümmel, Hans-Jürgen Diel, Thomas Fritsch und Torsten Schöppner schauen insgesamt auf 145 Dienstjahre zurück. Bis auf Torsten ...
» mehr Der Aufbau eines robusten Zivilschutzsystems drängt
Verunsicherung bei Bevölkerung» mehr
Eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der Malteser ergab, dass sich viele Menschen in Deutschland angesichts zunehmender Unsicherheit und wachsender Risiken unzureichend ...
» mehr Erprobung von Sonderkrankenkraftwagen im Landkreis Leipzig genehmigt
Experimentierklausel in Sachsen ermöglicht Projekt» mehr
Im Landkreis Leipzig startet Anfang Februar ein Modellprojekt zur Verbesserung der Notfallversorgung. Die Landesdirektion Sachsen hat im Rahmen der sog. Experimentierklausel des Sächsischen ...
» mehr DRK Sachsen etabliert Programm zur Resilienzstärkung
Projekt wird dauerhaft in Weiterbildung integriert» mehr
Ein gemeinsames Projekt der AOK PLUS, der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und es DRK Sachsen soll die seelische Gesundheit von rund 950 Rettungsdienstmitarbeitenden stärken. Im ...
» mehr Kritische Vorfälle anonym melden und aus Fehlern lernen
CIRS-Plattform in Hessen landesweit ausgerollt» mehr
In ganz Hessen wird das Berichts- und Lernsystem CIRS (Critical Incident Reporting System) für den Rettungsdienst eingeführt. Die Online-Plattform ermöglicht es ...
» mehr