Rettungsdienstinformationen
Auf dieser Seite bietet Ihnen der S+K-Verlag eine umfangreiche Sammlung von Gesetzen, Verordnungen und weiteren Dokumenten zum deutschen Rettungsdienst. Aufgeführt sind zudem wesentliche Rettungsdienstinformationen, z.B. Angaben zur Hilfsfrist oder zur Besetzung von Rettungsmitteln. Die Dokumente und Informationen sind nach den einzelnen Bundesländern geordnet. Wählen Sie einfach über die unten abgebildete Karte das Bundesland aus, über das Sie sich informieren möchten.
(Stand: 10. Januar 2024)
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte nutzen Sie dafür unser Kontaktformular.
Baden-Württemberg
Verantwortlich: | Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg |
Landesrettungsdienstgesetz: | Gesetz über den Rettungsdienst (Rettungsdienstgesetz, RDG) |
Weitere Bestimmungen: | Rettungsdienstplan 2022 Baden Württemberg (RDP) |
Handlungsempfehlungen für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter 3.0 Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst 2023 | |
Hilfsfrist: | möglichst nicht mehr als 10, höchstens 15 Minuten |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan oder RettAss (gem. RDG) oder RettAss (gem. RDP) Fahrer: RettSan (gem. RDG) oder RettSan (Soll-Vorgabe) (gem. RDP) |
Besetzung NEF: | Transportführer: Arzt mit Zusatzweiterbildung Notfallmedizin oder anerkannter vergleichbarer Qualifikation (gem. RDG) oder Notarzt (gem. RDP) Fahrer: NotSan oder RettAss (gem. RDG) oder RettAss (gem. RDP) |
Organisation Leitstelle: | ILS |
Personal Leitstelle: | k.A. |
Bayern
Verantwortlich: | Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration |
Landesrettungsdienstgesetz: | Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG) |
Weitere Bestimmungen: | Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen (ILS) Gesetz zur Änderung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes Lehrplan für die Berufsfachschule für Notfallsanitäter. Theoretischer und fachpraktischer Unterricht Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (AVBayRDG) |
Empfehlungen der ÄLRD Bayern für Maßnahmen von Notfallsanitätern nach § 4 Abs. 2 Satz 1c und 2c NotSanG | |
Hilfsfrist: | höchstens 12 Minuten |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan Fahrer: RettSan |
Besetzung NEF: | Transportführer: Notarzt/Arzt mit Notarztqualifikation Fahrer: RettSan |
Organisation Leitstelle: | ILS |
Personal Leitstelle: | mind. 2 |
Berlin
Verantwortlich: | Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport |
Landesrettungsdienstgesetz: | Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Berlin (Rettungsdienstgesetz, RDG) |
Weitere Bestimmungen: | Medizinische Handlungsanweisungen für die Notfallrettung im Land Berlin (2024) |
Hilfsfrist: | bedarfs- und fachgerecht |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan Fahrer: RettSan |
Besetzung NEF: | Transportführer: Notarzt Fahrer: RettAss |
Organisation Leitstelle: | ILS |
Personal Leitstelle: | k.A. |
Brandenburg
Verantwortlich: | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) |
Landesrettungsdienstgesetz: | Gesetz über den Rettungsdienst im Land Brandenburg (Brandenburgisches Rettungsdienstgesetz, BbgRettG) |
Weitere Bestimmungen: | Verordnung über den Landesrettungsdienstplan (Landesrettungsdienstplanverordnung, LRDPV) Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst 2023 |
Hilfsfrist: | 15 Minuten bei Einhaltungsvorgabe 95% |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan Fahrer: mind. RettSan |
Besetzung NEF: | Transportführer: Notarzt Fahrer: NotSan oder RettAss |
Organisation Leitstelle: | ILS |
Personal Leitstelle: | k.A. |
Bremen
Verantwortlich: | Senator für Inneres |
Landesrettungsdienstgesetz: | Bremisches Hilfeleistungsgesetz (BremHilfeG) |
Weitere Bestimmungen: | Rettungsmittelbedarfsplan für den bodengebundenen Rettungsdienst in der Stadtgemeinde Bremen (RMBPlan) |
Hilfsfrist: | 10 Minuten bei Einhaltungsvorgabe 95% |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan oder RettAss Fahrer: RettSan |
Besetzung NEF: | Transportführer: Notarzt mit Fachkundenachweis Rettungsdienst Fahrer: RettAss |
Organisation Leitstelle: | ILS |
Personal Leitstelle: | k.A. |
Hamburg
Verantwortlich: | Behörde für Inneres und Sport |
Landesrettungsdienstgesetz: | Hamburgisches Rettungsdienstgesetz (HmbRDG) |
Weitere Bestimmungen: | Feuerwehrgesetz Landesrecht Hamburg (FwG, HH) |
Hilfsfrist: | Sicherstellung einer flächendeckenden, bedarfs- und fachgerechten Versorgung |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan Fahrer: RettSan |
Besetzung NEF: | Transportführer: Arzt mit Qualifikation der Bereichsbezeichnung Rettungsmedizin oder Notfallmedizin Fahrer: NotSan |
Organisation Leitstelle: | ILS |
Personal Leitstelle: | k.A. |
Hessen
Verantwortlich: | Hessisches Ministerium für Soziales und Integration |
Landesrettungsdienstgesetz: | Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) |
Weitere Bestimmungen: | Rahmenlehrplan des Landes Hessen Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter Rahmenlehrplan des Landes Hessen Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter Anlage 1 Rahmenlehrplan des Landes Hessen Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter Anlage 2a Rahmenlehrplan des Landes Hessen Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter Anlage 2b Rahmenlehrplan des Landes Hessen Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter Anlage 2c Rettungsdienstplan des Landes Hessen (RDP) Verordnung zur Durchführung des Hessischen Rettungsdienstgesetzes |
Hilfsfrist: | i.d.R. 10 Minuten (gem. HRDG) 10 Minuten bei Einhaltungsvorgabe 90%, 15 Minuten in ländlich strukturierten Rettungsdienstbereichen bei Einhaltungsvorgabe 95%, 15 Minuten bei Notarztalarmierungen (gem. RDP) |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan Fahrer: RettSan oder NotSan-Auszubildender |
Besetzung NEF: | Transportführer: Arzt mit Nachweis Notfallmedizin Fahrer: RettAss oder RettSan |
Organisation Leitstelle: | ZLS (Zentrale Leitstelle), entspr. ILS |
Personal Leitstelle: | k.A. |
Mecklenburg-Vorpommern
Verantwortlich: | Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
Landesrettungsdienstgesetz: | |
Weitere Bestimmungen: | Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst 2023 |
Hilfsfrist: | möglichst nicht mehr als 10, höchstens 15 Minuten bei Einhaltungsvorgabe 95% im städtischen Bereich und 90% im ländlichen Bereich |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan oder RettAss Fahrer: NotSan-Auszubildender oder RettSan |
Besetzung NEF: | Transportführer: Arzt mit Zusatzweiterbildung Notfallmedizin oder vergleichbare Qualifikation Fahrer: NotSan oder RettAss |
Organisation Leitstelle: | ILS |
Personal Leitstelle: | mind. 2 |
Niedersachsen
Verantwortlich: | Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport |
Landesrettungsdienstgesetz: | Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz (NRettDG) |
Weitere Bestimmungen: | Materialien für die dreijährige Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter Verordnung über die Bemessung des Bedarfs an Einrichtungen des Rettungsdienstes (BedarfVO-RettD) |
Hilfsfrist: | flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung (gem. NRettDG) 15 Minuten bei Einhaltungsvorgabe 95% (gem. BedarfVO-RettD) |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan Fahrer: k.A. |
Besetzung NEF: | Transportführer: Notarzt Fahrer: mind. RettAss |
Organisation Leitstelle: | ILS |
Personal Leitstelle: | k.A. |
Nordrhein-Westfalen
Verantwortlich: | Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen |
Landesrettungsdienstgesetz: | Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (Rettungsgesetz NRW, RettG NRW) |
Weitere Bestimmungen: | Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst 2023 Rahmenlehrplan Ausbildung zum Notfallsanitäter/zur Notfallsanitäterin in Nordrhein-Westfalen StGB NRW-Mitteilung 533/2009 vom 1.10.2009. Bedarfsplan zum Rettungsdienst AGFB Handreichung Rettungsdienst-Bedarfsplanung 2018 Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz |
Hilfsfrist: | bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung (gem. RettG NRW) 8 Minuten in städtischen Gebieten und 12 Minuten in ländlichen Gebieten bei Einhaltungsvorgabe 90% (gem. StGB NRW-Mitteilung 533/2009) |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan Fahrer: Person mit bestandener staatlicher Prüfung nach § 4 RettAssG oder RettSan |
Besetzung NEF: | Transportführer: Arzt mit Fachkundenachweis Rettungsdienst oder vergleichbare Qualifikation (Notarzt) Fahrer: RettAss oder NotSan |
Organisation Leitstelle: | ILS |
Personal Leitstelle: |
|
Rheinland-Pfalz
Verantwortlich: | Ministerium des Innern und für Sport |
Landesrettungsdienstgesetz: | Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport (Rettungsdienstgesetz, RettDG) |
Weitere Bestimmungen: | Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz (LRettDP) Rahmenlehr- und Ausbildungsplan zur Ausbildung als Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter |
Hilfsfrist: | i.d.R. 15 Minuten |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan (gemäß § 1 NotSan) Fahrer: mind. RettSan |
Besetzung NEF: | Transportführer: Arzt mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin oder Fachkundenachweis Rettungsdienst Fahrer: NotSan (gemäß § 1 NotSan) |
Organisation Leitstelle: | ILS |
Personal Leitstelle: | k.A. |
Saarland
Verantwortlich: | Ministerium für Inneres, Bauen und Sport |
Landesrettungsdienstgesetz: | Saarländisches Rettungsdienstgesetz (SRettG) |
Weitere Bestimmungen: | Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen des Saarlandes (ILSG) |
Hilfsfrist: | 12 Minuten bei Einhaltungsvorgabe 95% |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan bzw. RettAss Fahrer: mind. RettSan |
Besetzung NEF: | Transportführer: Notarzt mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Fahrer: NotSan bzw. RettAss |
Organisation Leitstelle: | RLSt (Rettungsleitstelle) oder ILS |
Personal Leitstelle: | mind. 3 |
Sachsen
Verantwortlich: | Sächsisches Staatsministerium des Innern |
Landesrettungsdienstgesetz: | Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) |
Weitere Bestimmungen: | Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst 2023 Lehrplan für die Berufsfachschule: Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin. Berufsbezogener Bereich Lerninhalte für Notfallsanitäter im Freistaat Sachsen Standard-Arbeits-Anweisungen für Notfallsanitäter im Rettungsdienstbereich Dresden |
Hilfsfrist: | 12 Minuten bei Einhaltungsvorgabe 95% |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan Fahrer: RettSan |
Besetzung NEF: | Transportführer: Notarzt Fahrer: NotSan oder RettAss |
Organisation Leitstelle: | ILS |
Personal Leitstelle: | mind. 3 |
Sachsen-Anhalt
Verantwortlich: | Ministerium für Inneres und Sport |
Landesrettungsdienstgesetz: | Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG LSA) |
Weitere Bestimmungen: | Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst 2023 |
Hilfsfrist: | 12 Minuten für RTW und 20 Minuten für NA bei Einhaltungsvorgabe 95% |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan Fahrer: RettSan |
Besetzung NEF: | Transportführer: Notarzt Fahrer: NotSan |
Organisation Leitstelle: | ILS |
Personal Leitstelle: | k.A. |
Schleswig-Holstein
Verantwortlich: | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein |
Landesrettungsdienstgesetz: | Rettungsdienstgesetz (SHRDG) |
Weitere Bestimmungen: | Handlungsempfehlungen für den Rettungsdienst im Land Schleswig-Holstein Landesverordnung zur Durchführung des Rettungsdienstgesetzes (SHRDG-DVO) Hygiene-Rahmenplan für Rettungsdienste in Schleswig-Holstein |
Hilfsfrist: | bedarfsgerechte, flächendeckende, gleichmäßige Aufgabenwahrnehmung (gem. RDG) i.d.R. 12 Minuten (gem. DVO-RDG) |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan Fahrer: RettSan oder NotSan-Auszubildender |
Besetzung NEF: | Transportführer: NA mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin oder Fachkunde Rettungsdienst oder vergleichbarer Qualifikation Fahrer: NotSan oder RettAss |
Organisation Leitstelle: | RLSt (Rettungsleitstelle) bzw. ILS |
Personal Leitstelle: | k.A. |
Thüringen
Verantwortlich: | Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales |
Landesrettungsdienstgesetz: | Thüringer Rettungsdienstgesetz (ThürRettG) |
Weitere Bestimmungen: | Änderungen des Thüringer Rettungsdiensgesetzes 2018 |
Verfahrensanweisungen für den Thüringer Rettungsdienst (2021/2022) | |
Hilfsfrist: | i.d.R. 12 Minuten, in dünn besiedelten Gebieten 15 Minuten (gem. ThürRettG) i.d.R. 14 Minuten, in dünn besiedelten Gebieten 17 Minuten bei Einhaltungsvorgabe 95% (gem. LRDP) |
Besetzung RTW: | Transportführer: NotSan oder RettAss (gem. ThürRettG) oder RettAss (gem. LRDP) Fahrer: k.A. (gem. ThürRettG) oder RettSan (gem. LRDP) |
Besetzung NEF: | Transportführer: Arzt mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin oder vergleichbarer Qualifikation (gem. ThürRettG) oder NA (gem. LRDP) Fahrer: NotSan oder RettAss (gem. ThürRettG) oder RettAss (gem. LRDP) |
Organisation Leitstelle: | ZLS (Zentrale Leitstelle), entspr. ILS |
Personal Leitstelle: | mind. 2 |