Ausgaben
Wo sollte die Reise hingehen?
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 4/2023: Leitstellentechnik gestern, heute, morgen» mehr
Im Jahr 2023 feiern die Notrufnummern 110 und 112 ihr 50-jähriges Bestehen. Anlass genug, um auf die technischen Lösungen zu blicken, die längst etabliert oder gar schon überholt sind. Auch die Leitstellenwelt von morgen wird sich neuen technischen Möglichkeiten öffnen müssen, um mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Erwartungen Schritt zu halten. Wie können z.B. digitale Alternativen zur verbalen Kommunikation im Notruf implementiert und Sprachbarrieren überwunden werden? Wie können verschiedene Akteure besser miteinander vernetzt werden? Und profitiert die notfallmedizinische Versorgung von Drohnentechnologie? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in der aktuellen Ausgabe ...
» mehr Wie können wir lernen, uns auf Krisen einzustellen?
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 3/2023: Resilienz in der Leitstelle» mehr
Die vergangenen Jahre waren geprägt von vielfältigen und unvorhersehbaren Krisen – sei es durch die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine oder die Auswirkungen des Klimawandels. Leitstellen, als Teil der Kritischen Infrastrukturen, müssen in der Lage sein, sich anzupassen und sich nach Störungen zu erholen. Nur so kann die Koordination, Kommunikation und Entscheidungsfindung in Krisensituationen sichergestellt werden. Doch wie können sich Leitstellen und ihre Mitarbeitende auf Krisen vorbereiten? Müssen die etablierten Prozesse angepasst werden? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in der aktuellen Ausgabe der BOS-LEITSTELLE AKTUELL.Der Inhalt im August:Rückblick: Das ...
» mehr Wie kann man sein Wissen bestmöglich erhalten?
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 2/2023: Lernen in der Leitstelle» mehr
Lernen ist eine lebenslange Aufgabe – das ist uns allen bewusst. Mit den aufkommenden Technologien und Herausforderungen der letzten Jahre wie der Corona-Pandemie oder der Zunahme von Umweltkatastrophen ist Wissenserhalt und -erweiterung wichtiger denn je. Denn wer sich nicht aktiv fortbildet, riskiert Performance-Einbrüche! In der aktuellen BOS-LEITSTELLE AKTUELL beschäftigen wir uns mit diesem Thema und behandeln dabei u.a., welche Qualifikationen Praxisanleiter erfüllen müssen und wie man Praktika in der Leitstelle für angehende Notfallsanitäter strukturieren kann. Welche Maßnahmen treffen Sie, um Ihr Wissen zu erhalten und erweitern?Der Inhalt im Mai:Traditionell vs. modern: ...
» mehr Ist immer mehr vom Gleichen die Lösung?
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 1/2023: Systemwandel in der Leitstelle» mehr
Vielerorts beklagen die Rettungsdienste akuten Personalmangel, fehlende Einsatzmittel und völlig überlastete Notaufnahmen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Leitstellen: Die Disposition der kostbaren Ressource „Rettungswagen“ wird zur neuen Herausforderung. Wie können wir diesen Problemen begegnen? Sind mehr Leistellenmitarbeiter und mehr Rettungsmittel die Lösung? Oder brauchen wir neue und sektorenübergreifende Ansätze? Die Antworten darauf finden Sie in der neuen BOS-LEITSTELLE AKTUELL.Der Inhalt im Februar:Telenotfallmedizin Niedersachsen: Erkenntnisse aus Goslar und Northeim (F. Schlingloff, T. Steffen)Wer muss mit wem reden? Ein Plädoyer für mehr Miteinander statt Übereinander (D. ...
» mehr Neu ist immer besser! Oder nicht?
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 4/2022: Qualitätssicherung in der Leitstelle» mehr
„Kein Prozess ist so gut, dass er nicht verbessert werden könnte“ – diese Philosophie hat mittlerweile auch in den Leitstellen Einzug gehalten. Standardisierte Notrufabfragen sollen z.B. die Qualität der Arbeit sicherstellen und dafür sorgen, dass eine hohe Auslastung oder Stress keinen Einfluss mehr auf die tägliche Arbeit haben. Gleichzeitig sollen Systeme zur Qualitätssicherung für eine kontinuierliche Verbesserung sorgen und eine Vergleichbarkeit ermöglichen. Doch haben diese neuen Systeme immer nur Vorteile? Die Antworten darauf finden Sie in der neuen BOS-LEITSTELLE AKTUELL.Der Inhalt im November:Ausfall des Digitalfunks: Ursachen, Notlösungen und Rückfallebenen (T. Blinn)PAR-AVISO: ...
» mehr Moderner Bevölkerungsschutz – eine Frage der Kommunikation?
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 3/2022: Kommunikation in der Leitstelle» mehr
Der Angriff auf die Ukraine, Lieferengpässe, eine drohende Gasmangellage und die coronabedingten Personalausfälle haben die Daseinsvorsorge und die Gefahrenabwehr in den letzten Monaten auf den Prüfstand gestellt und dabei auch Defizite aufgezeigt. Nun ist es an der Zeit, gemeinsam neue Ideen und Standards zu gestalten, um den Bevölkerungsschutz in Deutschland zu modernisieren. Die Leitstelle als zuverlässiges Kommunikations-Backbone des Bevölkerungsschutzes sollte sich konsequent in diesen Dialog einbringen. Die aktuelle Ausgabe der BOS-LEITSTELLE AKTUELL beinhaltet daher verschiedene Beiträge zum Thema Kommunikation und gibt Hinweise darauf, wie sowohl innerhalb der Leitstellen als auch ...
» mehr Wie modern sind die Leitstellen heute?
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 2/2022: Digitalisierung in der Leitstelle» mehr
Noch vor einigen Jahren war es unvorstellbar, dass man Touristen an menschenleeren Stränden ohne deren Ortsangaben oder -beschreibungen orten kann. Heute ist dies mithilfe mobiler Datenanbindung zur Routine geworden, mitunter wird ein Notruf sogar per Digital Device automatisiert abgesetzt. Die Digitalisierung bringt viele Vorteile für den Betrieb der Leitstellen mit sich: Künstliche Intelligenz bei der Notrufabfrage sowie die Vorhersage des nächsten Einsatzortes und damit den schnellstmöglichen Einsatz der Rettungsmittel. Was aber wird aus dem Menschen in dieser digitalen Leitstellenwelt? Gehören Fehler automatisch der Vergangenheit an? Arbeiten wir in unseren Leitstellen jetzt wie von ...
» mehr