Ausgaben
Wird in der Leitstelle richtig oder nur bewährt geholfen?
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 1/2016: Telefon-Soforthilfe» mehr
Wie kann Patienten geholfen werden, deren Krankheitsbild nicht in den ERC-Leitlinien auftaucht, die aber dennoch vital gefährdet sind? Geben Sie standardmäßig – also immer und durch jeden Disponenten – Erste-Hilfe-Hinweise, die dann auch noch den aktuellen Erkenntnissen der Medizin entsprechen und in den einschlägigen Leitfäden dokumentiert sind? Oder verwenden Sie „bewährte“ Verfahren, wie z.B. viel Wasser bei Verbrennungen hilft auch viel? Reflektieren Sie regelmäßig die Aktualität Ihrer Hinweise? Genau diese Aspekte werden in der Februar-Ausgabe beleuchtet. Sie finden z.B. ein Update der Erste-Hilfe-Anweisungen am Telefon und nicht-alltägliche Hilfehinweise, für Sie direkt umsetzbar ...
» mehr Stabsarbeit – oder die Kunst, „vor die Lage“ zu kommen
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 4/2015: Stabsarbeit» mehr
Stabsarbeit findet nicht jeden Tag statt. Daher fehlt vielfach die Routine, und Mitglieder des Stabes verlieren sich in alltäglichen Problemen. Statt der Einheiten werden doch einzelne Fahrzeuge eingesetzt, statt vor die Lage zu kommen, werden Diskussionen geführt, welche Entscheidung wohl taktisch klug ist und welche nicht. Leider wird Kommunikation im Stab zu wenig trainiert, sodass Hierarchiedenken und fehlende Kommunikationskompetenz zu echten Konflikten führen können. Besonders spannend ist auch die Betrachtung der Schnittstelle zwischen Leitstelle und Stab: Welche Daten werden dem Stab in welcher Form zur Verfügung gestellt? Welche Lagebilder werden ausgetauscht zwischen Leitstelle ...
» mehr Mehr als eine Schichtgruppe
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 3/2015: Teamarbeit in der Leitstelle» mehr
Leitstellenarbeit ist Teamarbeit. Spätestens, seit Ein-Mann-Leitstellen der Vergangenheit angehören, muss man sich gegenseitig unterstützen. Aber das Team ist mehr als die Schichtgruppe. Mensch und Technik sind ein Team, Leitstellenleitung und IT-Service, Feuerwehrchef und ÄLRD, Rettungsdienstträger und Gesundheitsamt – jeder Bereich hat seine Rolle, seine Aufgabe, seine Verantwortung und damit seinen Anteil am Erfolg und Misserfolg der Leitstelle und der Gefahrenabwehr. Deshalb lohnt es sich, den Blick auf und in Teams zu richten und die Möglichkeiten, die darin innewohnen, optimal zu nutzen und weiterzuentwickeln. Dieses Prinzip des sog. Crew Resource Managements (CRM) ist in 15 Leitsätze ...
» mehr Herausforderungen und demografischer Wandel
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 2/2015: Demografie in Stadt und Land» mehr
Leitstellen-Mitarbeiter werden immer häufiger mit neuen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Sei es, weil das Unternehmen die Arbeitsprozesse neu strukturiert oder weil neue Technologien gewisse Aufgaben anders als bisher zu lösen vorgeben – die Umsetzung neuer Prozessabläufe, die Einführung einer strukturierten Notrufabfrage, die technischen Entwicklungen in Einsatzleit- und Kommunikationssystemen, die Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems oder „einfach nur“ die tägliche Organisation von Dienstplänen und Personalbemessungen. In dieser BOS-LEITSTELLE AKTUELL finden Sie u.a. Anregungen zu der Bewältigung neuer Herausforderungen in der Leitstelle.Weitere Themen im Mai:Die ...
» mehr Entwickeln Sie schon oder stellen Sie nur ein?
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 1/2015: Personalentwicklung» mehr
Geeignetes Personal zu finden, erscheint zunehmend schwieriger. Es zu halten und optimal vorzubereiten erst recht. In Abhängigkeit landeseigener Gesetzgebungen liegen die Anforderungen an die Qualifikation des Leitstellenpersonals hoch. Je höher die Anforderungen gesetzt sind, desto problematischer erscheint die Nachbesetzung von vakanten Stellen. In dieser BOS-LEITSTELLE AKTUELL finden Sie u.a. Anregungen zu einem beruflichen Gesundheitsmanagement und neue Ideen zur Personalauswahl.Die weiteren Themen der neuen BOS-LEITSTELLE AKTUELL:Rettungskonzepte in Offshore-Windparks und die Rolle der Leitstellen – ein konstruierter FallDefinetzwerk Österreich: „Jeder kann überall zum Lebensretter ...
» mehr Ist Ihre Leitstelle auf Amoktaten vorbereitet?
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 4/2014: Sonderlagen» mehr
Ohne Vorankündigung treten sie in unseren Leitstellenalltag und wirbeln binnen Sekunden das eingespielte Räderwerk der täglichen Routine gehörig durcheinander. Aber gerade an den komplexen Sonderlagen müssen wir uns messen lassen. Kein Krankentransport, Notfall- oder Feuerwehreinsatz wird am Ende so gründlich von Experten, den Medien und der breiten Öffentlichkeit ausge- und bewertet, wie spektakuläre Einsätze abseits der Routine. Grund genug die Fälle schon auf die Ausbildungspläne zu setzen, bevor sie passieren!Die weiteren Themen der neuen BOS-LEITSTELLE AKTUELL:Einzigartige Sicherheitsstruktur: Neue Rettungsleitstelle in SaarbrückenLeitstelle während des Wacken Open Air: Mittendrin, ...
» mehr Wie gut ist Ihre Leitstelle?
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 3/2014: Notrufabfrage» mehr
Das Thema „Notrufabfrage“ ist einer der aktuellsten Diskussionspunkte rund um die Leitstelle, handelt es sich doch um einen der Kernprozesse. Aber die Inhalte der Diskussionen haben sich verlagert. Es geht zunehmend nicht mehr um die Frage, ob wir wirklich Standards benötigen, sondern eher darum, welcher Standard wohl der sinnvollste ist – eine sehr gute Entwicklung zum Wohle des Notfallpatienten und der Einsatzkräfte. Die weiteren Themen der neuen BOS-LEITSTELLE AKTUELL:Disponent Notrufzentrale: Ein Berufsbild entwickelt sichMit Hochgeschwindigkeit auf die Welt: Leitstellen als GeburtshelferNotrufauswertung: Eine länderübergreifende BetrachtungDas Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
» mehr