S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

Ausgaben


Wie gut ist Ihre Leitstelle?

BOS-LEITSTELLE AKTUELL 3/2014: Notrufabfrage» mehr

Das Thema „Notrufabfrage“ ist einer der aktuellsten Diskussionspunkte rund um die Leitstelle, handelt es sich doch um einen der Kernprozesse. Aber die Inhalte der Diskussionen haben sich verlagert. Es geht zunehmend nicht mehr um die Frage, ob wir wirklich Standards benötigen, sondern eher darum, welcher Standard wohl der sinnvollste ist – eine sehr gute Entwicklung zum Wohle des Notfallpatienten und der Einsatzkräfte. Die weiteren Themen der neuen BOS-LEITSTELLE AKTUELL:Disponent Notrufzentrale: Ein Berufsbild entwickelt sichMit Hochgeschwindigkeit auf die Welt: Leitstellen als GeburtshelferNotrufauswertung: Eine länderübergreifende BetrachtungDas Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
» mehr

Chance auf Mitbestimmung in der Leitstelle

BOS-LEITSTELLE AKTUELL 2/2014: Qualitätsmanagement» mehr

Anfängliche Skepsis ist eine Erfahrung, von der sicher jeder QM-Beauftragte berichten kann: Wie gestalte ich die Arbeit in einem QM-Team interessant, mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit einer Leitstelle weiter auszubauen? Der Schlüssel heißt: Gemeinschaft. QM ist die Chance auf Mitbestimmung. Wo, wenn nicht an den wirksamen Stell- und Zahnrädern im Innersten einer Leitstelle, dort, wo letztlich nicht nur alle Fäden zusammenlaufen, sondern auch weiterentwickelt werden, sind motivierte Mitstreiter gefragt?Die weiteren Themen der aktuellen Ausgabe:Funktionserhalt vs. Wirtschaftlichkeit: Warum sind Leitstellensysteme so teuer?TETRA-Wirkbetrieb in Bremen: Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ...
» mehr

Die Leitstelle als zentraler Knotenpunkt des Einsatzgeschehens

BOS-LEITSTELLE AKTUELL 1/2014: Schnittstellen» mehr

Im täglichen Geschehen sind Einsatzerfolge ganz überwiegend von der Qualität der Anbindung einzelner Schnittstellen an die Leitstelle, aber auch von der Schnittstellenqualität in der Leitstelle abhängig. Hier agiert vor allem der Mensch in seiner Funktion als Disponent als wichtige Schnittstelle zwischen der Leitstellentechnik. Sein „Zustand“, seine Gesundheit und seine Qualifikation, aber auch die ihn umgebende Technik stehen im Mittelpunkt der neuen Ausgabe der BOS-LEITSTELLE AKTUELL. Die weiteren Themen dieser Ausgabe:Erfahrungen aus Orkaneinsätzen: Verdoppelung der Abfrageplätze?Webbasierte Einsatzannahme: Mehr Effizienz durch die LeitstelleErmittlung der Eintrittswahrscheinlichkeit ...
» mehr

Leitstellentechnik und die Folgen

BOS-LEITSTELLE AKTUELL 4/2013: Technik» mehr

EDV-Systeme in der Leitstelle verfügen über mindestens fünf Monitore und Server-Landschaften, die dem Rechenzentrum einer Kleinstadt alle Ehre machen würden. Probleme in diesen Systemen können wir schon lange nicht mehr selbst lösen, das muss der Anbieter über Fernwartungszugänge realisieren, und zwar rund um die Uhr, zu nicht unerheblichen Kosten. Der Disponent wird zum schmückenden Beiwerk und ist hinter seiner Monitorwand sowieso nicht mehr erkennbar. Ist diese Entwicklung wirklich notwendig? Sollten wir nicht weniger auf Technik als vielmehr auf den Menschen dahinter setzen? Die neue BOS-LEITSTELLE AKTUELL wirft nicht nur einen technischen Blick auf die Leitstellentechnik.Die ...
» mehr

Alles was Recht ist in der Leitstelle

BOS-LEITSTELLE AKTUELL 3/2013: Recht» mehr

Schnell kann die Arbeit in einer BOS-Leitstelle eine juristische Dimension erhalten: Zivilrechtliche Schadenersatzforderungen können den Betreiber der Leitstelle, strafrechtliche Ermittlungen sogar unmittelbar den Einsatzbearbeiter treffen. Zusätzliche juristische Aspekte ergeben sich im Innenverhältnis im Sinne von Arbeits- und Tarifrecht und den gesetzlichen Regelungen zu Arbeitszeit und Arbeitsschutz. Diesem Thema widmen wir uns in der neuen BOS-LEITSTELLE AKTUELL.Die weiteren Themen dieser Ausgabe:Burn-out in der Leitstelle: Wie kann die Prophylaxe aussehen?Vergiftungsnotfälle: Beratung und Unterstützung durch die GiftinformationszentrenTelefonreanimation in Bayern: Die Leitstelle ...
» mehr

Sind Leitstellen einem Risiko ausgesetzt?

BOS-Leitstelle aktuell 2/2013» mehr

Was geschieht eigentlich in der Leitstelle, wenn der eingehende Notruf plötzlich „abreißt“, der um Hilfe ersuchende Anrufer am Telefon plötzlich zusammenbricht und nicht mehr antwortet? Ist ein Leitstellenmitarbeiter nicht auch permanent dem Risiko ausgesetzt, unter großem Zeitdruck eine falsche Entscheidung zu treffen, die ggf. Auswirkungen auf den gesundheitlichen Zustand einer Patientin oder eines Patienten hat? Welchem Risiko ist der Disponent ausgesetzt, wenn zwar der Notruf entgegengenommen werden kann, aus technischen Gründen aber keine Einsatzkräfte alarmiert werden können? Diese Fragen beantworten wir in der neuen Ausgabe der BOS-LEITSTELLE AKTUELL. Jetzt neu: Zertifizierte ...
» mehr

Kommunikation in Risikobereichen

BOS-Leitstelle aktuell 1/2013» mehr

In der Medizin werden mehr als 75% aller Fehler durch den Menschen verursacht. Besonders in Leitstellen spielt neben der technischen Ausstattung der „Human Factor“ und dessen Kommunikationsprofil in komplexen und kritischen Situationen eine entscheidende Rolle. Der Austausch von Informationen in immer größer werdenden Leitstellengebilden ist nicht allein durch technische Systeme sicherzustellen. Die Informationen müssen auch bewertet werden, sie müssen mit der tatsächlichen Einsatzsituation abgeglichen und ihr dynamisch angepasst werden. Risikokommunikation in komplexen Situationen, Crew Resource Management in der Leitstelle und letztendlich der Umgang mit Fehlern, wenn sie dann doch trotz ...
» mehr
« 1 2 3 4 5 6 7 »
Stumpf + Kossendey Verlag, 2025
Kontakt Datenschutz Impressum