S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

Ausgaben


Wenn alles vom Faktor Zeit abhängt

IM EINSATZ 6/2024: Evakuierung und Betreuung» mehr

Nach dem Fund eines Blindgängers auf dem Gelände der städtischen Kliniken in Köln-Merheim mussten gleich drei Krankenhäuser evakuiert werden. Zwar kommen Bombenentschärfungen häufiger vor, nur war dies für alle Beteiligten ein Einsatz anderer Dimension. Konnten diese Evakuierungen lange im Vorfeld geplant werden, bleibt bei Akutereignissen wie der Flut im Ahrtal kaum Vorbereitungszeit für besondere Einrichtungen. Die Evakuierung und Räumung von Gebäuden oder ganzen Gebieten sind mit einem hohen Aufwand verbunden – der Faktor Zeit spielt hier eine maßgebende Rolle. In der Zukunft werden Personen nicht mehr nur im Kontext von Bränden oder Bombenentschärfungen in Sicherheit gebracht und ...
» mehr

Wie großflächige Brände künftig beherrscht werden können

IM EINSATZ 5/2024: Vegetationsbrandbekämpfung» mehr

Ob Niedersachsen, Sachsen oder Brandenburg – die Großbrände der letzten Jahre zeigen: die Gefahr ist real. Und wie es infolge des Klimawandels vermehrt zu Hochwassern kommen wird, werden auch Waldbrände zunehmen. Eine gute Vorbereitung ist daher das A und O, um der Gefahrenlage Herr zu werden. Grund genug, diesem bedeutsamen Thema ein ganzes Heft zu widmen. So lernen Sie in der neuen IM EINSATZ u.a. verschiedene Taktiken und Techniken zur Vegetationsbrandbekämpfung kennen und erhalten einen Einblick in die Herangehensweisen anderer Länder. Zudem werden zukunftsweisende Projekte wie „Red Farmer“ oder das NRW-Waldbrandmodul in der neuen Ausgabe vorgestellt.Der Inhalt im Oktober: Lösungen ...
» mehr

Wie und mit wem begegnen wir den Katastrophen von morgen?

IM EINSATZ 4/2024: Zukunft des Bevölkerungsschutzes» mehr

Klimawandel, Katastrophen und Krieg – die letzten Jahre waren voller Herausforderungen mit Auswirkungen auf die Zukunft. Wir leben in vulnerablen Zeiten, in Zeiten mit vielen Veränderungen. Der demografische Wandel etwa ist bereits in vielen Bereichen spürbar, so auch im Bevölkerungsschutz, der in erster Linie vom Ehrenamt getragen wird. Doch ist dieses Konzept noch zukunftsfähig? Wie können Jüngere und Ältere für ein ehrenamtliches Engagement begeistert werden? Wie können weitere Gruppen erschlossen werden? Und welche alternativen Modelle kommen infrage, um den wachsenden Bedarf an Einsatzkräften abzudecken? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema „Zukunft des ...
» mehr

Die Pegel steigen, die Herausforderungen auch

IM EINSATZ 3/2024: Bewältigung von Hochwasserlagen» mehr

Die Überflutungen und Erdrutsche im Saarland und in Rheinland-Pfalz kurz vor Pfingsten weckten schnell Erinnerungen an die verheerende Flut im Ahrtal 2021. Gleich darauf folgten schwere Unwetter und Dauerregenfälle in Bayern. Dabei hatte erst über den Jahreswechsel hinweg ein hundertjährliches Hochwasser den Norden des Landes heimgesucht. Viele Einsatzkräfte verbrachten im Winter wie im Frühjahr die Feiertage auf Deichen, mit dem Füllen und Schichten von Sandsäcken oder mit der Evakuierung oder Unterbringung betroffener Bewohner. Bereits vor der Jahreshälfte hat uns 2024 mehrfach bewiesen, dass Hochwasser keine seltenen Ereignisse (mehr) sind, sondern in immer kürzeren Intervallen ...
» mehr

Strategische Vorausschau im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz

IM EINSATZ 2/2024: Technik und Entwicklungen» mehr

In Wirtschaft und Wissenschaft ist vermehrt ein Trend zur „strategischen Vorausschau“ erkennbar – eine Methode, mit der sich durch das Antizipieren des Unwahrscheinlichen entsprechende Vorkehrungen treffen lassen sollen. Die neue IM EINSATZ zeigt, wie sich diese Denkweise auch im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz anwenden lässt. Dafür muss man auch nicht immer das Rad neu erfinden. Vielmehr gilt es, Vorhandenes zu überdenken und an zukünftige Anforderungen anzupassen. Das zeigen auch die weiteren Artikel zum Schwerpunktthema „Technik und Entwicklungen“. Von der Konzeption neuer Akkus für Motorsägen über eine individuell anpassbare Hilfe-App für Einsatzdienste bis hin zur Unterstützung ...
» mehr

Gemeinsam planen, gemeinsam üben

IM EINSATZ 1/2024: Vorbereitung auf Großveranstaltungen» mehr

Am 14. Juni ist es soweit: Die UEFA EURO 2024 wird in München feierlich eröffnet. Dieses Jahr ist Deutschland Austragungsort der Fußballeuropameisterschaft der Männer und Gastgeber für zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Auf dem gesamten Bundesgebiet verteilt messen sich 24 europäische Nationalmannschaften, um die begehrte Trophäe zu gewinnen. Zehn Stadien wurden als Austragungsstätten von der UEFA ausgewählt. Dieses Großevent zieht aber nicht nur die Fußballfans in seinen Bann, sondern bindet eine hohe Anzahl von ehren- und hauptamtlichen Einsatzkräften. Daher bedarf es einer frühzeitigen Planung und guten Abstimmung zwischen Ausrichter und Gefahrenabwehrbehörden. Doch welche ...
» mehr

Historisch gewachsen, bedeutender denn je

IM EINSATZ 6/2023: Das THW auf neuem Kurs» mehr

Eine veränderte geopolitische Gefahrenlage und die Folgen des Klimawandels fordern den Bevölkerungsschutz zukünftig heraus. Auch die Rolle des THW wird im Zuge dieser Entwicklungen bedeutender. In den vergangenen rund 70 Jahren stellte das Hilfswerk in In- und Ausland nach Starkregenereignissen oder Erdbeben sowie bei der Beseitigung von Kriegsschäden wie in der Ukraine seinen Einsatzwert unter Beweis. Angefangen von der Errichtung von Notunterkünften bis hin zur Bereitstellung von Hilfsgütern sowie der Wiederherstellung von Infrastrukturen – das THW ist mehr denn je gefragt. Doch wie hat alles begonnen? Welche Kompetenzen und Zuständigkeiten hat das THW? Wie ist es heute aufgestellt? ...
» mehr
« 1 2 3 4 5 6 7 »
Stumpf + Kossendey Verlag, 2025
Kontakt Datenschutz Impressum