Ausgaben
Hohe Ansprüche in schwierigem Gelände
IM EINSATZ 2/2025: Abenteuer Bergrettung» mehr
„Der Berg ruft“ ist nicht bloß der Titel eines berühmten deutschen Bergfilmes, sondern beschreibt zugleich das ungebrochene Verlangen vieler Menschen, die Bergwelt zu erkunden. Durch technischen Fortschritt sind bereits viele Gipfel durch moderne Seilbahnen erschlossen. Diese Entwicklung führt jedoch auch dazu, dass die Achtsamkeit im Umgang mit der Natur und die Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen zunehmend in den Hintergrund geraten. Jedes Jahr ereignen sich aufgrund von Leichtsinnigkeit und mangelnder Ausstattung zahlreiche Notfälle. Dies ruft die Bergretter auf den Plan. Und die Tendenz der Einsatzzahlen ist gerade während der Sommersaison steigend. Daher widmet sich die aktuelle IM ...
» mehr Gezielte Reaktion auf wiederkehrende Wetterphänomene
IM EINSATZ 1/2025: Naturgewalten im Bevölkerungsschutz » mehr
Gefühlt verging keines der letzten Jahre ohne starke Extremwetterereignisse oder große Naturkatastrophen. Die Natur stellt alle Jahre wieder unter Beweis: Sie hat die Menschen in ihrer Gewalt. Stürme, Starkregen, Hochwasser oder Sommer mit ganzen Waldbrandserien nehmen in kürzeren Intervallen zu und fordern Einsatzkräfte. Gerade die Flut im Sommer 2021 hat vor Augen geführt, wo die Grenzen aktueller Konzepte, Ausstattung und Vorbereitungen liegen. Um gezielter auf solche Ereignisse reagieren zu können, werden im Bevölkerungsschutz auch neue Ansätze und Verfahren benötigt. In der aktuellen IM EINSATZ erfahren Sie u.a., wie moderne Tools zur Vorbereitung auf Hochwasserlagen oder Früherkennung ...
» mehr Wenn alles vom Faktor Zeit abhängt
IM EINSATZ 6/2024: Evakuierung und Betreuung» mehr
Nach dem Fund eines Blindgängers auf dem Gelände der städtischen Kliniken in Köln-Merheim mussten gleich drei Krankenhäuser evakuiert werden. Zwar kommen Bombenentschärfungen häufiger vor, nur war dies für alle Beteiligten ein Einsatz anderer Dimension. Konnten diese Evakuierungen lange im Vorfeld geplant werden, bleibt bei Akutereignissen wie der Flut im Ahrtal kaum Vorbereitungszeit für besondere Einrichtungen. Die Evakuierung und Räumung von Gebäuden oder ganzen Gebieten sind mit einem hohen Aufwand verbunden – der Faktor Zeit spielt hier eine maßgebende Rolle. In der Zukunft werden Personen nicht mehr nur im Kontext von Bränden oder Bombenentschärfungen in Sicherheit gebracht und ...
» mehr Wie großflächige Brände künftig beherrscht werden können
IM EINSATZ 5/2024: Vegetationsbrandbekämpfung» mehr
Ob Niedersachsen, Sachsen oder Brandenburg – die Großbrände der letzten Jahre zeigen: die Gefahr ist real. Und wie es infolge des Klimawandels vermehrt zu Hochwassern kommen wird, werden auch Waldbrände zunehmen. Eine gute Vorbereitung ist daher das A und O, um der Gefahrenlage Herr zu werden. Grund genug, diesem bedeutsamen Thema ein ganzes Heft zu widmen. So lernen Sie in der neuen IM EINSATZ u.a. verschiedene Taktiken und Techniken zur Vegetationsbrandbekämpfung kennen und erhalten einen Einblick in die Herangehensweisen anderer Länder. Zudem werden zukunftsweisende Projekte wie „Red Farmer“ oder das NRW-Waldbrandmodul in der neuen Ausgabe vorgestellt.Der Inhalt im Oktober: Lösungen ...
» mehr Wie und mit wem begegnen wir den Katastrophen von morgen?
IM EINSATZ 4/2024: Zukunft des Bevölkerungsschutzes» mehr
Klimawandel, Katastrophen und Krieg – die letzten Jahre waren voller Herausforderungen mit Auswirkungen auf die Zukunft. Wir leben in vulnerablen Zeiten, in Zeiten mit vielen Veränderungen. Der demografische Wandel etwa ist bereits in vielen Bereichen spürbar, so auch im Bevölkerungsschutz, der in erster Linie vom Ehrenamt getragen wird. Doch ist dieses Konzept noch zukunftsfähig? Wie können Jüngere und Ältere für ein ehrenamtliches Engagement begeistert werden? Wie können weitere Gruppen erschlossen werden? Und welche alternativen Modelle kommen infrage, um den wachsenden Bedarf an Einsatzkräften abzudecken? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema „Zukunft des ...
» mehr Die Pegel steigen, die Herausforderungen auch
IM EINSATZ 3/2024: Bewältigung von Hochwasserlagen» mehr
Die Überflutungen und Erdrutsche im Saarland und in Rheinland-Pfalz kurz vor Pfingsten weckten schnell Erinnerungen an die verheerende Flut im Ahrtal 2021. Gleich darauf folgten schwere Unwetter und Dauerregenfälle in Bayern. Dabei hatte erst über den Jahreswechsel hinweg ein hundertjährliches Hochwasser den Norden des Landes heimgesucht. Viele Einsatzkräfte verbrachten im Winter wie im Frühjahr die Feiertage auf Deichen, mit dem Füllen und Schichten von Sandsäcken oder mit der Evakuierung oder Unterbringung betroffener Bewohner. Bereits vor der Jahreshälfte hat uns 2024 mehrfach bewiesen, dass Hochwasser keine seltenen Ereignisse (mehr) sind, sondern in immer kürzeren Intervallen ...
» mehr Strategische Vorausschau im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz
IM EINSATZ 2/2024: Technik und Entwicklungen» mehr
In Wirtschaft und Wissenschaft ist vermehrt ein Trend zur „strategischen Vorausschau“ erkennbar – eine Methode, mit der sich durch das Antizipieren des Unwahrscheinlichen entsprechende Vorkehrungen treffen lassen sollen. Die neue IM EINSATZ zeigt, wie sich diese Denkweise auch im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz anwenden lässt. Dafür muss man auch nicht immer das Rad neu erfinden. Vielmehr gilt es, Vorhandenes zu überdenken und an zukünftige Anforderungen anzupassen. Das zeigen auch die weiteren Artikel zum Schwerpunktthema „Technik und Entwicklungen“. Von der Konzeption neuer Akkus für Motorsägen über eine individuell anpassbare Hilfe-App für Einsatzdienste bis hin zur Unterstützung ...
» mehr