Ausgaben
Terrorismus – die Bedrohung des 21. Jahrhunderts?
IM EINSATZ 6/2005» mehr
Seit dem 11. September 2001 wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, die potenzielle Gefahr des internationalen Terrorismus zu reduzieren. Aber eine klare strategische Zielorientierung auf nationaler Ebene ist derzeit nicht erkennbar. Mit der Verabschiedung der „Neuen Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland“ wurde zwar ein erster Schritt getan, die Umsetzung ist jedoch schon an den Details gescheitert oder wurde offenkundig auf die lange Bank geschoben.Weitere Themen sind u.a.:Schwerer Unfall in Biogasanlage im Landkreis Rotenburg/WümmeZeitgemäße Ausbildung: Erste Hilfe neu gedachtDigitale Funktechnik abseits von TETRADas Inhaltsverzeichnis der Dezember-Ausgabe ...
» mehr Weltjugendtag in Köln: Sanitätsdienst XXL
IM EINSATZ 5/2005» mehr
Vom 15. bis zum 19. August 2005 versammelten sich in Köln und Umgebung nicht nur mehr als eine Million Pilger in der Domstadt, sondern auch 2.800 Kräfte des Sanitätsdienstes. In Bereitstellung bzw. im Einsatz befanden sich zudem ca. 11.000 Kräfte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Der Weltjugendtag 2005 wurde damit zum größten zivilen Sanitätseinsatz in der Geschichte Deutschlands. IM EINSATZ durchleuchtet dieses Großereignis aus mehreren Perspektiven. Weitere Themen der Oktober-Ausgabe:Auswirkungen des Hurrikans „Katrina“Der überörtliche Einsatz beim MANVKatastrophenschutz-Übung „Zeus 2005“ Das Inhaltsverzeichnis der Oktober-Ausgabe steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung ...
» mehr Alarm – und dann?
IM EINSATZ 3/2005» mehr
Egal, ob der Piepser geht, die Sirene heult oder eine Durchsage gemacht wird: Wenn eine Alarmierung ausgelöst wird, steigt der Adrenalinspiegel. Um ein unkoordiniertes Vorgehen zu vermeiden, sind nicht nur Übungen hilfreich, sondern auch standardisierte Einsatzstichworte und Einsatzmittel, also Alarm- und Ausrückeordnungen. Aber auch die Anfahrt zur Einsatzstelle sollte mit Bedacht von statten gehen, denn wer mit Sonderrechten fährt, hat mehr Pflichten. Ein vielfältiges Thema.Die weiteren Themen dieser Ausgabe:Das Einsatzführungskonzept der SEG BielefeldGroßübung auf 1.800 m HöheEinsatz der Malteser während der Papst-Trauerfeier in RomDas neue Heft erscheint am 15. Juni 2005. Mit ...
» mehr Südostasien nach der Katastrophe: Langfristige Hilfe
IM EINSATZ 2/2005» mehr
Mit der aktuellen Ausgabe werfen wir noch einmal einen Blick auf die Einsätze während der Seebeben-Katastrophe in Südostasien. Wie sind die Einsätze abgelaufen? Was konnte man aus den Repatriierungs-Flügen der MedEvac-Maschinen an Erkenntnissen gewinnen? Welche Hilfsmaßnahmen waren sinnvoll, welche im Grunde genommen überflüssig? Und was kann verbessert werden? Wir fragen aber auch, wie langfristig in der Region geholfen werden kann.Weitere Themen des April-Heftes:Erschreckende Bilanz des „4. Bayerischen Katastrophenschutz-Kongresses“Die Internationale Rettungshunde Organisation „IRO“Medizinische Besonderheiten der präklinischen Versorgung bei LawinenunfällenDas neue Heft ...
» mehr Katastropheneinsätze: Was ist zu tun?
IM EINSATZ 1/2005» mehr
Noch immer sind die Bergungsarbeiten im südostasiatischen Katastrophengebiet nach dem Seebeben nicht abgeschlossen, bis heute werden immer noch neue Opfer gefunden. War man zu Beginn von 20.000 Toten ausgegangen, hat sich die Zahl inzwischen mehr als verzehnfacht. An der größten internationalen Hilfsaktion nach dem zweiten Weltkrieg waren auch deutsche Organisationen und Initiativen maßgeblich beteiligt. IM EINSATZ widmet sich aus aktuellem Anlass u.a. der Erstversorgung der Verletzten in den betroffenen Regionen und gibt einen Überblick über die erbrachten Hilfeleistungen. In einem Interview berichtet der Münchener Chirurg Dr. Assal über seine Erlebnisse bei der Organisation des ...
» mehr Eine Investition in die Zukunft: Ausbildung
IM EINSATZ 6/2004» mehr
Die Versorgung der Patienten bei Hochwassereinsätzen, Waldbränden oder anderen Katastrophenszenarien erfordert eine kompetente Ausbildung, denn: Nur wer gut informiert ist, kann auch sachgerecht handeln. Damit das so bleibt, wird der Fortbildung ein ebenso hoher Stellenwert eingeräumt. Daneben berichtet IM EINSATZ über die Ausbildung in der Schweiz und wirft einen Blick auf die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit.Weitere Themen der Dezember-Ausgabe:Neues Katastrophenschutzzentrum der JUH in Hannover Transportsystem für schwierige EinsatzbereicheGroßübung: Schwerer Verkehrsunfall mit SchulbusDas neue Heft erscheint am 15. Dezember 2004. Mit der Karte im Heft oder online ...
» mehr Rockkonzerte, Fußballspiele usw.: Großveranstaltungen
IM EINSATZ 5/2004» mehr
Die Vorbereitungen für die Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2006 laufen auf Hochtouren, der XX. Weltjugendtag in Köln steht unmittelbar bevor. Großveranstaltungen werfen immer ihre Schatten voraus und erfordern eine sorgfältige Vorbereitung der sanitäts- und rettungsdienstlichen Betreuung. IM EINSATZ stellt diesmal unterschiedliche Konzepte für unterschiedliche Veranstaltungen vor: Fußball-Bundesliga- Spiele, Kirchentage, Rock-Festivals.Weitere Themen der Oktober-Ausgabe:Terroranschläge in Madrid: Neue Dimensionen des GroßeinsatzesSuche mit Bloodhounds: Neues Projekt in BayernAmbulanz-Container: Ablösung fürs SanitätszeltDas neue Heft erscheint am 15. Oktober 2004. Und auch im ...
» mehr