S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

Ausgaben


Die neue IM EINSATZ ist da – mit 16 Seiten mehr Inhalt und E-Learning!

IM EINSATZ 1/2018: Betreuung» mehr

Endlich ist es so weit: Diese Woche erscheint die erste Ausgabe der IM EINSATZ im neuen Layout – und startet mit einem spannenden Thema: der Betreuung. Warum wir uns dafür entschieden haben? Während sich z.B. der Sanitätsdienst infolge rettungsdienstlicher Herausforderungen beim MANV gravierend in seinen Strukturen, Abläufen und Einsatzwerten entwickelt hat, vermisst man diese Entwicklung oft im Betreuungswesen. Die Bedeutung dieses Fachdienstes wird angesichts der zunehmenden Komplexität heutiger und zukünftiger Schadensereignisse, Katastrophen und Krisen leider nur allzu oft unterschätzt. Hier geht es nicht mehr „nur“ um das Dreieck „Essen, Schlafen und Sanitär“. Über Wochen und Monate ...
» mehr

Hamburgs größter Einsatz

IM EINSATZ 6/2017: G20-Gipfel» mehr

Sehr ereignisreiche und arbeitsintensive Tage rund um den G20-Gipfel liegen hinter der Feuerwehr Hamburg. Die Veranstaltung Anfang Juli 2017 in Hamburg hat bleibende Spuren in der Stadt, bei den eingesetzten Kräften und weit darüber hinaus hinterlassen. Vorausgegangen waren eine nahezu anderthalbjährige intensive Planungs- und Vorbereitungsphase mit weitreichenden Abstimmungen sowie der Einsatz während des OSZE-Ministerratstreffens im Dezember 2016. Gestaltete sich das Einsatzaufkommen dort noch recht überschaubar, so wurde die Feuerwehr Hamburg zum G20-Gipfel intensiv gefordert – für sie war es der bislang planerisch größte Einsatz. So wird die umfassende Aufarbeitung der Ereignisse in ...
» mehr

Die Ansprüche an Einsatzkräfte haben sich verändert

IM EINSATZ 5/2017: Großveranstaltungen» mehr

Aus sicherheitstechnischer Perspektive sind Großveranstaltungen immer mit Risiken verbunden, z.B. resultierend aus den Wetterbedingungen, Unfällen oder Ausfällen der Infrastruktur. Nach den Ereignissen bei der Loveparade 2010 wurde die Sicherheit bei Veranstaltungen noch mehr in den Fokus der Behörden gerückt. Aber auch für Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Rettungsdienste bedeuten Großveranstaltungen immer mehr Arbeit, was die Planung, Durchführung und Nachbereitung betrifft. Dabei sind es vor allem ehrenamtliche Kräfte, die z.B. den Sanitätswachdienst übernehmen. So müssen nicht nur die Führungskräfte über eine sehr hohe Fachlichkeit verfügen, um im Einsatzfall schnell reagieren zu ...
» mehr

Ist Ihre Kommune auf den Blackout vorbereitet?

IM EINSATZ 4/2017: Kritische Infrastrukturen» mehr

Unsere hochtechnisierte Gesellschaft ist an eine sichere Stromversorgung in allen Lebensbereichen gewöhnt – die Konsequenzen eines „Blackouts“ wären unberechenbar. Doch auch andere Einsätze, wie erst kürzlich die Hochwasserlage in vielen Teilen Deutschlands, bei der mehrere tausend Kräfte von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und THW tagelang gegen die Wassermassen ankämpften, zeigen die Aufgaben, die sich beim Schutz Kritischer Infrastrukturen stellen: Altenheime mussten evakuiert werden und Krankenhäuser gesichert; ganze Ortschaften waren abgeschnitten und Bürger der betroffenen Bereiche mussten notversorgt werden. Die Artikel in dieser IM EINSATZ zeigen anschaulich, wie groß die ...
» mehr

Damit die Katastrophe nicht zum Unfall wird

IM EINSATZ 3/2017: Sicherheit im Einsatz» mehr

Fehlende Übung birgt Unfallgefahr. Nur die Wenigsten können von sich sagen, gleichermaßen professionell Patienten behandeln, mit schweren Fahrzeugen und Anhängern rückwärtsfahren, Elektrikeraufgaben beherrschen und Menschen erfolgreich führen zu können. Doch die Anforderungen scheinen stets zu steigen. Deshalb ist es umso wichtiger, das Thema Arbeitsschutz nicht aus den Augen zu verlieren und sich intensiver Unterweisungen und Schulungen zu widmen. Denn die Erstellung von Schutzkonzeptionen und ein ständig gelebtes System- und Selbstverständnis von Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sind Grundvoraussetzungen, damit Einsatzkräfte aller Organisationen und Institutionen in allen Phasen ...
» mehr

Ehrenamt kein Grund für mindere Qualität

IM EINSATZ 2/2017: Ausbildung» mehr

Jeder Verband, der Bevölkerungsschutz anbietet, muss dafür Sorge tragen, dass genügend Nachwuchskräfte qualifiziert werden. Dabei geht es nicht darum, ob die Funktionen hauptberuflich oder ehrenamtlich besetzt sind, sondern darum, welche Qualifikationen vorliegen. Die intensive Beschäftigung mit der Ressource Personal ist keine lästige oder unnütze Aufgabe, sondern eine der vordringlichsten. Deshalb geben wir in dieser Ausgabe u.a. einen Überblick über die Ausbildungen im Bereich Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienst und zeigen verschiedene Möglichkeiten der Fortbildungspflicht auf. Außerdem berichten wir, was sich durch die Überarbeitung der FwDV 2 „Ausbildung der Freiwilligen ...
» mehr

Steigende Herausforderungen für Sanitätsdienst und Katastrophenschutz

IM EINSATZ 1/2017: Medizin» mehr

Die Anforderungen an ehrenamtliche Einsatzkräfte sind in den letzten Jahren gestiegen. Im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz geraten sie immer öfter in Situationen, in denen ein sehr gutes medizinisches Basiswissen und eine professionelle Performance von ihnen erwartet wird, auch wenn dies oftmals nicht gewürdigt wird. Was im Rettungsdienst also schon völlige Routine ist, hält nun auch Einzug in die Fachdienstausbildung Sanitätsdienst der Hilfsorganisationen: Aus-, Fort- und Weiterbildung nehmen einen wichtigen Stellenwert ein. Deshalb dreht sich in der Februar-Ausgabe der IM EINSATZ alles um das Thema Medizin. Wir stellen Ihnen u.a. das ABCDE-Schema als Basismaßnahme im Sanitätsdienst ...
» mehr
« 1 2 3 4 5 6 7 »
Stumpf + Kossendey Verlag, 2025
Kontakt Datenschutz Impressum