S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

RETTUNGSDIENST – Zeitschrift für präklinische Notfallmedizin


Die Zeitschrift für alle im Rettungsdienst Tätigen und Kliniker, die in den Notarztdienst eingebunden sind, für Hilfsorganisationen sowie Feuerwehren und den Arbeitsmedizinischen Dienst.

  • u.a. mit echten Fallbeispielen sowie aktuellen Informationen aus dem Bereich der präklinischen Notfallmedizin: Rettungsdienst, Fortbildung, Notfallpraxis, Recht, Berufspolitik u.v.a.m.
  • erscheint einmal monatlich und durchgehend vierfarbig mit Magazinteil: die ganze Vielfalt des Rettungsdienstgeschehens im In- und Ausland
  • umfassender Stellenmarkt

Preis:

  • Jahresabonnement Inland: 72,00 EUR inkl. MwSt. und Versandkosten
  • Jahresabonnement Ausland: 81,00 EUR inkl. Versandkosten
  • Einzelpreis: 6,50 EUR zzgl. Versandkosten

47. Jahrgang – ISSN 0178-2525

Ausgaben


Berufspolitik – Wie geht’s weiter?

RETTUNGSDIENST im August 2008» mehr

Es knirscht im Getriebe des Rettungsdienstes: Die Novellierung des Rettungsassistentengesetzes kommt nicht voran, gleichzeitig kann von einer dreijährigen Ausbildungsdauer nur geträumt werden, die eine Emanzipation gegenüber anderen medizinischen Fachberufen ermöglichen würde. Die regelmäßig verordneten Kostensenkungen gehen nur allzu oft einseitig zu Lasten der Löhne und Gehälter. Und schließlich: Eine echte Perspektive für das Leben jenseits des Blaulichts ist weit und breit nicht zu erkennen. So weit, so schlecht. Es gibt aber auch Licht am Ende des Tunnels: Die dreijährige RettAss-Ausbildung ist bereits (lokale) Realität, Nachbarländer wie die Schweiz machen uns vor, wie eine ...
» mehr

Kardiale Notfälle: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

RETTUNGSDIENST im Juli 2008» mehr

Knapp 25% der Notarzteinsätze sind der Diagnose „Akutes Koronarsyndrom“ (AKS) zuzuordnen. Ein profundes Fachwissen bezüglich der Diagnostik und Therapie des AKS ist daher für alle Mitarbeiter im Rettungsdienst unerlässlich. Die aktuellen Leitlinien und Empfehlungen des American College of Cardiology sind leider teilweise sehr kompliziert und nicht immer einfach zu interpretieren. Deshalb haben die Autoren der aktuellen RETTUNGSDIENST-Ausgabe versucht, das für die präklinische Notfallmedizin Wesentliche in einigen Grundsatzartikeln verständlich zusammenzufassen. Der Blick richtet sich dabei auf akute Rhythmusstörungen, die Erkennung und Behandlung von Schrittmachernotfällen, die beim AKS ...
» mehr

Pharmakologie für „Einsteiger“

RETTUNGSDIENST im Juni 2008» mehr

Auf welchem Wege werden Notfallmedikamente verabreicht? Wie wirken Arzneistoffe, die im Rahmen der Notkompetenz von Rettungsfachpersonal appliziert werden dürfen? Welche Rolle spielen Algorithmen in diesem Zusammenhang? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet unsere Juni-Ausgabe, die sich mit ihren Hauptbeiträgen an den Berufsanfänger im Rettungsdienst wendet. Aber auch „alte Hasen“ werden von den „Pharmakologie-Basics“ profitieren.Weiterhin lesen Sie in der aktuellen Ausgabe:10 Jahre nach der ICE-Katastrophe von EschedePersonal im RD: Alt und teuer oder jung und billig?Konfliktmanagement im RettungsdienstZertifizierte Fortbildung: Vergiftungen durch PflanzenKasuistik: ...
» mehr

Was gehört auf den RTW?

RETTUNGSDIENST im Mai 2008» mehr

Der Rettungswagen ist der Arbeitsplatz des Rettungsassistenten. Der medizinisch-technischen Ausstattung des Einsatzfahrzeuges kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Die Norm ISO EN 1789:2000 gibt hier den Rahmen vor. Wie bindend ist jedoch die Einhaltung von Normen? Haben sie rechtlichen Charakter oder geschieht die Umsetzung eher auf freiwilliger Basis? Welche Ausstattungsgegenstände gehören denn eigentlich auf jeden RTW? Wie steht es schließlich mit einer Liste der mitzuführenden Medikamente? Interessante Fragestellungen, die in der aktuellen RETTUNGSDIENST-Ausgabe intensiv diskutiert werden.Weiterhin lesen Sie im Maiheft: Terror, Anschlag, Panikmache: Von verunsicherten ...
» mehr

Wenn der Rettungsdienst auf die Feuerwehr trifft ...

RETTUNGSDIENST im April 2008» mehr

Einsätze, die durch Rettungsleitstellen nicht optimal disponiert werden, führen immer wieder zu Diskussionen. Auch die Zusammenarbeit des Rettungsdienstes mit Dritten wie der Feuerwehr oder der Polizei verläuft nicht immer zufrieden stellend. Daneben wird die „Übergabeproblematik“ in Kliniken vielfach diskutiert. Diese Problemfelder sollten schnittstellenübergreifend besprochen werden. Erfolgen gegenseitige Anerkennung und eine gute Kommunikation, so hilft dies dabei, viele Einsatzsituationen souverän zu meistern. Unsere April-Ausgabe will dazu einen Beitrag leisten, indem sie die unterschiedlichen Aspekte der Kooperation von Rettungsdienst und Feuerwehr am Einsatzort thematisiert.Weiterhin ...
» mehr

Werden die ERC-Leitlinien flächendeckend umgesetzt?

RETTUNGSDIENST im März 2008» mehr

Im November 2005 wurden die neuen Reanimationsleitlinien des ERC veröffentlicht. Bereits vor deren Präsentation war durchgesickert, dass fortan das 30:2-Schema bei der Wiederbelebung zur Anwendung kommen sollte. Zudem sollte perfekten Thoraxkompressionen ein höherer Stellenwert als in der Vergangenheit beigemessen werden. Was ist aus diesen Leitlinien geworden? Wurden sie flächendeckend umgesetzt? Oder gibt es diesbezüglich noch „weiße Flecken“ auf der Rettungsdienst-Landkarte? Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich ausführlich mit diesem Thema und vertieft darüber hinaus ebenfalls die wichtigen Punkte „Atemwegsmanagement“, „Medikamente bei der Reanimation“ und „Reanimation bei Trauma“. ...
» mehr

Ergänzen sich Rettungsdienst und Katastrophenschutz?

RETTUNGSDIENST im Februar 2008» mehr

Angesichts terroristischer Bedrohungen bislang ungekannter Dimensionen und entfesselter Naturgewalten sowie im Hinblick auf Herausforderungen einer immer komplexer werdenden Technik wurde in den letzten Jahren deutlich, dass das Ende des Katastrophenschutzes nicht zur Debatte steht. Gefragt ist lediglich eine Abkehr von den antiquierten Vorstellungen der Vergangenheit, denen oftmals ausschließlich militärische Konflikte zu Grunde lagen. Nötig sind heute ein schlagkräftiger Rettungsdienst sowie ein gut ausgebauter Katastrophenschutz, die sich nahtlos ergänzen. Der Schnittstelle zwischen beiden Institutionen kommt hier herausragende Bedeutung zu. Deshalb widmet sich die aktuelle ...
» mehr
Stumpf + Kossendey Verlag, 2025
Kontakt Datenschutz Impressum